Der Papstname war bei Papst Franziskus gleichsam sein Programm, denn wie sein Vorbild, der heilige Franz von Assisi, ergriff auch der Jesuit Jorge Mario Bergoglio auf dem Papstthron vom ersten Tag seines Pontifikats an für die Schwachen das Wort. Seit einigen Jahren begeht die katholische Kirche auf Anraten des verstorbenen Papstes im Herbst den Welttag der Armen. Franziskus forderte immer wieder mehr Solidarität, Nächstenliebe, Einsatz im Kampf gegen die Armut und Aufmerksamkeit für arme bzw. bedürftige Menschen, kurz: Er forderte mehr Barmherzigkeit. Das Interesse an den Armen erschöpfe sich nicht allein im Almosengeben, sondern erfordere auch eine Wiederherstellung zwischenmenschlicher Beziehungen und die Bekämpfung der Ursachen für die Armut: Ausbeutung, eine ungerechte Ressourcenverteilung, die Wegwerfgesellschaft, Ungerechtigkeit, Gewalt, kriegerische Konflikte. Seit einiger Zeit kommt bei uns und unseren Nachbarn eine andere Gruppe von Menschen hinzu, nämlich Opfer von extremen Wetterereignissen, Geschädigte von Stürmen, Hochwasserfluten, Muren, Starkregen, Schneechaos, Frost-, Trocken- und Hitzeperioden, Dürren. Franziskus setzte sich auch für die Erhaltung der Schöpfung ein. Er bezeichnete den Klimawandel als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und forderte eine globale Zusammenarbeit, um die Erde zu schützen. Manche grüne NGOs hatten sich allerdings vom 266. Pontifex mehr Einfluss bezüglich Umweltanliegen erwartet. Aber das ist eine andere Geschichte! Manchmal konnte man aus den mahnenden Worten des Papstes schließen, Gott hätte (nur) auf die Armen vergessen, denn immer wieder verlangte Franziskus, dass der Platz der Kirche auf der Seite der Armen zu sein hat. Das mag zu einem Großteil stimmen, aber ganz richtig ist es nicht, und es ist auch ungerecht. Die Kirche hat auch mindestens so viel an der Seite der „Weniger-Armen“ zu stehen, an der Seite der Fleißigen, der Leistungsträger, der vielen freiwilligen Helfer, der Hausbesitzer, der verantwortlichen Unternehmer, der Angestellten und der Steuerzahlenden. Denn diese müssen für das aufkommen, was Sozialpolitik, auch kirchliche Sozialpolitik, heißt. Sie brauchen genauso die Kirche wie unschuldig oder selbst verschuldet in Not geratene Menschen, wie die Kranken, Alten, die Schwachen, die Flüchtlinge und die Obdachlosen!
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Die Sparmaßnahmen bei der Regierung sind nur ein PR-Gag!
Monatelang hat die Regierung mit unserem Steuergeld herumgeworfen, als gäbe es davon unbegrenzte Vorräte. Nach vielen Protesten der Bevölkerung über ...
Die Regierung will beim Sparen mit gutem Beispiel vorangehen und gönnt sich keine Lohnerhöhung. Als Pensionist kann man da nur müde lächeln. Denn den ...
Herr Herrmann – da ist nichts hinzuzufügen, denn alles ist gesagt zu der aufgeblähten Regierung. Es ist leicht – von oben herab, mit hohen Gehältern ...
Aus Gründen der Innovation und Kosteneffizienz sehen wir also jetzt auf der Titelseite der „Vogue“ ein KI-generiertes Model. Es geht also auch hier ...
Das Interview von Frau Palyvos mit Herrn Stocker war wirklich sehr gut. Es wurden viele Themen angesprochen. Was mir weniger gefallen hat, ist, dass ...
Da macht sich ein Verbrecherduo ans Werk, um in Salzburg bei einem Ehepaar ins Haus einzudringen, um alles, was nicht niet- und nagelfest ist, alles, ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.