Redakteur Claus Pándi äußert den Verdacht, Herbert Kickl tue nur so, als ob er Kanzler werden wolle. In Wirklichkeit wolle er das gar nicht, so Pándi. Ein Verdacht, der gar nicht so abwegig und beim gewieften Taktiker Herbert Kickl durchaus berechtigt ist. Seine FPÖ ist in der Opposition am stärksten. Kein Parteivorsitzender versteht es besser, die Unzufriedenheit der Bürger so direkt für die eigenen Zwecke zu nutzen. Er zeigt schonungslos auf, wo er Schwachstellen, Versäumnisse und Machtmissbrauch der alten Systemparteien sieht. Mit seiner ihm eigenen aggressiven Sprache heizt er die Stimmung im Land auf und kündigt an, das zu ändern und reinen Tisch zu machen. Mit ihm als Volkskanzler werde das alles nicht mehr möglich sein, so seine Worte. Mit dieser Politik fährt er die Stimmen von unzufriedenen, enttäuschten und an einfachen Lösungen interessierten Wählern ein. Sein Erfolg beruht auf dem Umstand, dass er große Reformen und Veränderungen ankündigt, jedoch nicht sagt, mit wem er diese Vorhaben umsetzen will. Selbst ein Wahlsieg macht ihn noch nicht zum Kanzler, für seine raue, zugespitzte Politik braucht er Koalitionspartner. Für viele Vorhaben benötigt er im Parlament sogar eine Zweidrittelmehrheit. Dort kommt für Volkskanzler Herbert Kickl dann die Stunde der Wahrheit. Es wird ihm und seiner FPÖ völlig unmöglich sein, seine Vorstellungen und Veränderungen so wie angekündigt durchzusetzen. Er und seine FPÖ könnenin Regierungsverantwortung nur verlieren, und es wäre nicht zum ersten Mal, dass diese Partei an der Verantwortung scheitert. Es ist einfacher, große Ankündigungen zu machen, alles in Grund und Boden zu reden, als, in der Verantwortung stehend, mit einem Partner und nach bestehender Gesetzeslage vertretbare, gemeinsame Lösungen zu erarbeiten. Was Herbert Kickl bei seiner beabsichtigten Politik ebenfalls nicht wahrhaben will, ist, dass er ganz sicher nicht die absolute Mehrheit erreicht. Er ist auf andere Parteien angewiesen, er braucht Mehrheiten im Parlament, um Gesetze zu ändern, und muss in internationalen Organisationen Österreich repräsentieren. Bei aller Euphorie der Funktionäre vor dem vermeintlich großen Erfolg negieren Herbert Kickl und die FPÖ, dass rund dreißig Prozent Stimmenanteil nicht reichen, um eigenständig das Land umzubauen. Claus Pándi hegt den Verdacht, dass Herbert Kickl und seine FPÖ gar keinen Koalitionspartner finden und stattdessen in der Opposition bleiben wollen. Dort ist die FPÖ am stärksten. Aufzeigen, Zuspitzung und Stimmungsmache, das ist das Erfolgsrezept dieser Partei. In Regierungsverantwortung, wo Kompromisse erforderlich sind, ist diese Partei bisher jedes Mal kläglich gescheitert. Möglicherweise hat Redakteur Pándi ganz tief in die Seele des Herbert Kickl geblickt.
Franz Peer, Linz
Erschienen am Do, 5.9.2024
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Wie bekannt wurde, ist der Landwirtschaftsminister Totschnig in seinem Ressort auf Abwegen unterwegs. Dass er für die Landwirtschaft eine Niete ist ...
Dass in der Kantine des Landwirtschaftsministeriums nur 30% österreichisches Fleisch und Eier angeboten werden, obwohl wir über 100% Selbstversorger ...
Von einem österreichischen Landwirtschaftsminister sollte man eigentlich erwarten können, dass er sich in erster Linie für österreichische Fleisch- ...
„Wir brauchen eine Regierung, die für die österreichische Bevölkerung und nicht gegen diese arbeitet!“
Wenn ich mich nicht irre, dann sind die prozentuellen Pensionserhöhungen im Gesetz verankert. Das stört unsere Regierung nicht. Pensionisten werden ...
Sicher haben wir andere Sorgen als das Gendern, aber Parlamentspräsident Walter Rosenkranz von der FPÖ hat recht, wenn er diesen Unfug einschränken ...
Gratulation an Herrn Dr. Rosenkranz für diese vernünftige Entscheidung! Unglaublich, dass diese unsinnige Sprachverhunzung einer kleinen Minderheit ...
Nach NÖ und der Steiermark kommt das Gender-Verbot endlich auch im Parlament. Hoffentlich bald in ganz Österreich! Durch Gendern hat noch keine Frau ...
Ich finde es sinnlos, wenn die FPÖ eine neue Debatte zur Pensionsanpassung vom Zaun bricht. Warum sollten die sozial besser gestellten Pensionisten ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.