Redakteur Claus Pándi äußert den Verdacht, Herbert Kickl tue nur so, als ob er Kanzler werden wolle. In Wirklichkeit wolle er das gar nicht, so Pándi. Ein Verdacht, der gar nicht so abwegig und beim gewieften Taktiker Herbert Kickl durchaus berechtigt ist. Seine FPÖ ist in der Opposition am stärksten. Kein Parteivorsitzender versteht es besser, die Unzufriedenheit der Bürger so direkt für die eigenen Zwecke zu nutzen. Er zeigt schonungslos auf, wo er Schwachstellen, Versäumnisse und Machtmissbrauch der alten Systemparteien sieht. Mit seiner ihm eigenen aggressiven Sprache heizt er die Stimmung im Land auf und kündigt an, das zu ändern und reinen Tisch zu machen. Mit ihm als Volkskanzler werde das alles nicht mehr möglich sein, so seine Worte. Mit dieser Politik fährt er die Stimmen von unzufriedenen, enttäuschten und an einfachen Lösungen interessierten Wählern ein. Sein Erfolg beruht auf dem Umstand, dass er große Reformen und Veränderungen ankündigt, jedoch nicht sagt, mit wem er diese Vorhaben umsetzen will. Selbst ein Wahlsieg macht ihn noch nicht zum Kanzler, für seine raue, zugespitzte Politik braucht er Koalitionspartner. Für viele Vorhaben benötigt er im Parlament sogar eine Zweidrittelmehrheit. Dort kommt für Volkskanzler Herbert Kickl dann die Stunde der Wahrheit. Es wird ihm und seiner FPÖ völlig unmöglich sein, seine Vorstellungen und Veränderungen so wie angekündigt durchzusetzen. Er und seine FPÖ könnenin Regierungsverantwortung nur verlieren, und es wäre nicht zum ersten Mal, dass diese Partei an der Verantwortung scheitert. Es ist einfacher, große Ankündigungen zu machen, alles in Grund und Boden zu reden, als, in der Verantwortung stehend, mit einem Partner und nach bestehender Gesetzeslage vertretbare, gemeinsame Lösungen zu erarbeiten. Was Herbert Kickl bei seiner beabsichtigten Politik ebenfalls nicht wahrhaben will, ist, dass er ganz sicher nicht die absolute Mehrheit erreicht. Er ist auf andere Parteien angewiesen, er braucht Mehrheiten im Parlament, um Gesetze zu ändern, und muss in internationalen Organisationen Österreich repräsentieren. Bei aller Euphorie der Funktionäre vor dem vermeintlich großen Erfolg negieren Herbert Kickl und die FPÖ, dass rund dreißig Prozent Stimmenanteil nicht reichen, um eigenständig das Land umzubauen. Claus Pándi hegt den Verdacht, dass Herbert Kickl und seine FPÖ gar keinen Koalitionspartner finden und stattdessen in der Opposition bleiben wollen. Dort ist die FPÖ am stärksten. Aufzeigen, Zuspitzung und Stimmungsmache, das ist das Erfolgsrezept dieser Partei. In Regierungsverantwortung, wo Kompromisse erforderlich sind, ist diese Partei bisher jedes Mal kläglich gescheitert. Möglicherweise hat Redakteur Pándi ganz tief in die Seele des Herbert Kickl geblickt.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Gerade der, der uns die Milliardenschulden verschwiegen hat und erst nach der Wahl damit herauskam, fuhr einen Luxusschlitten mit Swarovski-Steinen ...
Österreich ist determiniert und imprägniert von Parteipolitik. So etwas wie „parteifreie“ Fleckchen – wo sollte es die im öffentlichen Bereich noch ...
Netzgebühren bei Einspeisung über PV-Anlagen sind der gerechte Weg. Auch bei der Einspeisung von PV-Strom braucht man ein Netz und die Technik, das ...
Wir gehen einmal wöchentlich (größer) einkaufen. Fleisch, Wurst, Butter, Milch. Als Pensionistenehepaar müssen wir natürlich auf die Preise schauen. ...
Super! Redakteur Clemens Zavarsky hat mit seinem „Standpunkt“ den Nagel auf den Kopf getroffen! Appeasement-Politik (Beschwichtigungspolitik, Anm.) à ...
Die Beratung bei den Geldinstituten ist in den meisten Fällen sehr schwach. Wenn ich mich um bestimmte Werte erkundige und der Berater schaut nur ins ...
Milliarden von EU-Geldern versickern irgendwo in dunkle Kanäle – wurscht. Statt dieser Misswirtschaft einen Riegel vorzuschieben, muss man unbedingt ...
Um vom garstigen Putin weder bei Gas noch Öl abhängig zu sein, „sprengen“ wir unsere Industrie in die Luft, um in der Folge von Chinas Batterien und ...
Wenn die durchschnittliche Überschuldung bei Privatinsolvenzen etwa 120.000 ¤ beträgt, hat das definitiv nichts mit Mietschulden zu tun, sondern eher ...
Für das heiße Klima und den daraus resultierenden heftigen Niederschlag ist nicht nur Österreich, sondern die ganze Welt zuständig. „Wir müssen auch ...
Euch interessiert unsere Einstellung und Meinung ja gar nicht. Sonst würdet ihr einmal die Gesetze auf das Wohl der Bürger ausrichten und nicht nach ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.