In den letzten sehr schwierigen und weiterhin nicht leichten Jahren, in denen der Staat unwahrscheinliche Millionen in Summe aufgeboten hat und für alles Mögliche eingesprungen ist, hat sich an der finanziellen Situation durch den Ukraine-Krieg, den daraus folgenden Sanktionen, daraus wieder folgenden maßlosen Teuerungen aller Art, aber auch durch teilweise politisches Versagen unser erarbeitetes Wohlleben doch für viele Menschen im Lande spürbar verändert. Allerorten – vom Freundeskreis über den Stammtisch bis zu den privaten Meinungen im Netz, schließlich auch in allen möglichen Medien – wird darüber fabuliert, eigentlich gefordert, dass der Staat den Geldhahn offen lassen soll. Nur, wer hält sich eigentlich vor Augen, wer oder was „der Staat“ ist? Womit assoziieren Bürger eigentlich den abstrakten Begriff „der Staat“? Möglicherweise als eine Art „Übermutter“, deren Fürsorge von der Wiege bis zur Bahre endlos ist. Tatsache ist, „der Staat“, den die Menschen in der immerwährenden finanziellen Pflicht wähnen, sind genau genommen all jene im Land, die aufgrund beruflicher Arbeit genug leisten, um steuerpflichtig zu sein, und nicht zu geringe Abgaben zahlen, welche das Rad am Laufen halten. So weit, so gut und richtig. Genau diese Steuereinnahmen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, welche gemeinschaftlich durch Fleiß und auch unternehmerisches, wirtschaftliches Know-how erarbeitet werden, sind die Gelder, welche das Land aufrechterhalten. Dieses Geld wird von zuständigen Politikern oft sinnvoll, genauso oft aber mit dem Gießkannenprinzip unmäßig verteilt, speziell vor den Wahlen auch zum Wohle der wahlwerbenden Parteien. Ich nehme explizit alle Personen, welche unterstützungs- und hilfsbedürftig sind, aus. Ebenso all jene, die sich um die Erziehung ihrer Kinder oder um die Pflege in der Familie kümmern. Aber alle anderen könnten sich selbst hinterfragen, wie weit sie in ihren finanziellen und sozialen Ansprüchen an den Staat gehen wollen. In einer Gemeinschaft, in der die Zahlenden durch demografische Veränderungen nach und nach weniger werden, türmen sich bei gleichbleibenden finanziellen Forderungen die Kreditrückzahlungen zu einem unüberwindbaren Berg, den wahrscheinlich nicht einmal unsere Urenkel abtragen können. Also wäre es vielleicht opportun, wenn wir unsere persönlichen Ansprüche an den viel zitierten, aber irgendwie nebulösen Staat nach und nach wohldosiert herunterschrauben könnten. Und der Einzelne doch wieder mehr Selbstverantwortung übernehmen könnte, um von gewissen Benefizien unabhängig und damit auch selbstbestimmter zu werden. Zitat Präsident J. F. Kennedy: „Fragt nicht, was euer Land für euch tun kann – fragt, was ihr für euer Land tun könnt.“
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Es gäbe genügend Maßnahmen, um das Budget zu sanieren. Doch diese „Verlierer-Regierung“ geht wie erwartet den einfachsten Weg, indem sie genau jenen ...
Bei einem Nebenschauplatz, nämlich in Sachen mutmaßliche Falschaussage im U-Ausschuss, wurde Sebastian Kurz in zweiter Instanz freigesprochen. In der ...
Nach etlichen Freisprüchen für H.-C. Strache wurde jetzt Ex-Kanzler Sebastian Kurz vom Oberlandesgericht Wien freigesprochen! Eine Riesenwatschen für ...
Trinkgeld ist für mich ein Zeichen der Anerkennung des guten Service und des Essens. Darum sollte es nicht besteuert werden. Eine Ausnahme ist, wenn ...
Dass Putin Trump zum Narren hält und nur zum Schein mit ihm über „Frieden“ spricht, wissen wir ja nun. Dass er aber auf Trumps Rügen für ihn nun noch ...
Herr Katzian, Sie und Ihre Parteikollegen der SPÖ haben Ihre Wähler belogen. Und dann stellen Sie sich hin und erklären, Ihnen blutet das Herz, wenn ...
Wir Evangelisch-Lutherischen haben eine neue Bischöfin! Demokratisch gewählt entsprechend der Struktur der evangelischen Kirche. Wir freuen uns, dass ...
Viele Leserbriefe behandeln den Umstand, dass bei Förderungen für politische Parteien und Ausgaben für die Politik nicht gespart wird, weder im Bund ...
A: Vor jeder Ambulanz-Inanspruchnahme die Alternativen ins Auge fassen. B: Bevorzugt Hausärzte aufsuchen. C: Chancen auf Selbstheilung bewahren. Denn ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.