Die Bekämpfung der Corona-Pandemie durch alle nationalen Regierungen der Mitgliedsländer der EU ist ein Desaster. Das ständige Hin und Her der Lockdown-Maßnahmen ist bedrückend. Mal wird ein Lockdown light verordnet, dann wieder eine Verschärfung. Da kennt sich langsam kein Mensch mehr aus. Man spricht schon von einem Endloslockdown. Die deutsche Bundeskanzlerin Merkel hat vor Kurzem bekannt, dass sie zu zögerlich bei der Bekämpfung der Pandemie vorgegangen ist. Fast hat man den Eindruck, dass Laienspielgruppen bisher die Entscheidungen getroffen haben. Laut einer Online-Research-Affairs-Umfrage, die von 8. bis 11. 2. 2021 stattfand, sind 60% der Befragten in Österreich mit dem Corona-Management der Regierung, dem Kampf gegen das Coronavirus, ausgesprochen unzufrieden. Das ifo Institut rechnet auf Basis von Unternehmensbefragungen damit, dass allein Deutschland durch den Lockdown eine Wertschöpfung in Höhe von 1,5 Milliarden Euro wöchentlich entgeht. In allen großen Volkswirtschaften der Welt ist die Wirtschaft, bedingt durch die Corona-Pandemie, 2020 teilweise dramatisch geschrumpft, so zum Beispiel in den USA um 4,6%, in der EU um 7,4%. China hat in dieser epidemischen Notlage allerdings durch extrem rigorose autoritäre Maßnahmen in kürzester Zeit die Pandemie erfolgreich besiegt. Ausgerechnet in dem Land, in dem das Virus seinen Anfang nahm, ist die Wirtschaft 2020 um 2,3% gewachsen. In den Monaten Oktober bis Dezember stieg das Bruttoinlandsprodukt im Jahresvergleich sogar um 6,5%. Zu diesem beeindruckenden Ergebnis hat auch der Erfolg der chinesischen Exportunternehmen an der Ostküste beigetragen, die im vierten Quartal 2020 um 17% wertmäßig mehr ins Ausland verkauft haben als im gleichen Zeitraum 2019. Das ist die eine Seite, die erfreulich ist. Höchst unerfreulich freilich sind die Menschenrechtsverletzungen vor allem in der Provinz Xinjian, wo China nach Aussage des neu ernannten amerikanischen Außenministers Blinken einen Völkermord an der Bevölkerungsgruppe der Uiguren verübt. Zu erwähnen sind auch die Repressalien gegen die Demokratisierungsbestrebungen Hongkongs. Demokratische und föderale Strukturen eignen sich in derartigen Situationen, das zeigen letztlich die Ergebnisse eindeutig, nicht. Dies ist eine wichtige Lehre aus der Corona-Pandemie. Das heißt, dass in Zukunft Entscheidungen in Krisen durch eine Führungskraft mit Durchsetzungsvermögen, ausgestattet mit den entsprechenden Kompetenzen, die durch Experten beraten wird, rasch getroffen werden müssen. Ansonsten droht wie beim Kauf der Impfstoffe durch die Spitzenvertreter der EU wieder ein Desaster. Es geht um Menschenleben, um Existenzen, um die Massenarbeitslosigkeit. Deutschland beklagt bis jetzt über 65.000, Österreich über 8000 Tote jeweils aktuell.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Wieder wurde in Rumänien gewählt – es sieht so aus, als hätte man diesmal das Wahlergebnis rechtzeitig korrigiert, damit es nicht wieder vom Gericht ...
Ich halte nichts davon. Wer bitte glaubt schon, dass da der Papst helfen könnte? Nur Putin bestimmt das Ende des Krieges. Also bitte überlegen, was ...
Trump und Putin haben nun zum dritten Mal telefoniert – gähn! Schmunzeln musste ich, als in den Nachrichten von einem Gespräch mit großen Erwartungen ...
Vielen Dank für den interessanten Artikel über Herrn Zeilinger anlässlich seines 80. Geburtstags! Seine Ausführungen über die Quantenphysik und den ...
Unser junges Team hat den Favoriten Lettland mit 6:1 vom Eis geschossen und steht sensationell im Viertelfinale einer Weltmeisterschaft. Der größte ...
Einer Dame mit über 100 Jahren die Staatsbürgerschaft zu verwehren, ist herzlos und unverständlich. Denn sonst wird mit sehr viel Freizügigkeit über ...
Die Diskussionen um den Austragungsort für den Song Contest 2026 werden nervig. Wien ist aus logistischer Sicht der einzige Ort, wo man alles unter ...
Die EU verhängt also wieder Sanktionen gegen Russland – die mittlerweile 17. Weil diese ja bisher so viel gebracht haben, ist man geneigt, zu sagen: ...
Ich weiß nicht, worauf die Politiker warten, um die Strafmündigkeit herabzusetzen. Ich weiß, früher sagt man nicht mehr. Aber es war auch nicht alles ...
Die Fettnäpfchen werden immer größer. Was sich bei den ÖBB derzeit abspielt, ist eine Zumutung für jeden Bahnfahrer: Dauernde Zugausfälle, Probleme ...
Ist die EU nur so lange ein Friedensprojekt, als sie keine äußeren Gegner hat? Wenn sie nun aber Russland als äußeren Gegner ansieht, was sind dann ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.