Der österreichische Budgetentwurf 2020 umfasst ca. 80 Milliarden Einnahmen und ca 80 Mrd. Ausgaben – also ein ausgeglichenes Budget. Österreich hat die letzten Jahre seine Budgettreue bewiesen und manchmal sogar Einnahmenüberschüsse erzielt. Die Einrechnung der Corona-Kosten in den Budgetvoranschlag würde Tür und Tor öffnen, diverse coronafremde Ausgaben „unterzubringen“. So gesehen ist das deutsche Budget, welches die voraussichtlichen Corona-Kosten beinhaltet und das als Vorbild bezeichnet wird, nicht der Corona- Kostenwahrheit dienlich. Die Kostenwahrheit wäre vor allem deshalb wichtig, um den Geldbedarf der Geberländer zur Finanzierung des Hilfsfonds abschätzen zu können. Wie Frau Merkel und Herr Macron auf eine europäische „Hilfsgeldsumme“ von 850 Milliarden Euro kommen, ist ohnehin nur durch „Kaffeesudlesen“ eruierbar. Wenn Österreich am Jahresende beispielsweise eine Überschreitung durch Corona-Maßnahmen von 50 Milliarden aufweisen wird, ergibt dies eine klare Beurteilungsmöglichkeit für die Weltbank und die EZB. Ebenso ist dann eine Beurteilung durch unseren Finanzminister möglich, um wie viele Milliarden Mehrverschuldung zur Finanzierung des Hilfsfonds möglich ist. Dieses Budget ist also nicht zum „Kübeln“, sondern bringt in die verworrene Corona-Finanzsituation klare Beurteilungsmöglichkeiten.
Ing. Dieter Seidel, per E-Mail
Erschienen am Sa, 30.5.2020
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.