Leichte Prüfer

Nachschul-Konkurrenz bringt Milde für Alkolenker

Konkurrenz belebt das Geschäft - das gilt offenbar auch für Institute, die ertappte Alkolenker nachschulen und psychologisch begutachten. Immer häufiger bekommen auch notorische Alkolenker Führerscheine wieder zurück, weil sie - dank Mundpropaganda - wissen, wo sie nette und großzügige Gutachter finden.
Artikel teilen
Drucken

Laut Institut für Nachschulung und Fahrer-Rehabilitation sei es in Österreich sehr leicht, für verkehrspsychologische Untersuchungen eine Zulassung zu bekommen. „Es gibt einen schweren Konkurrenzdruck - österreichweit gibt es bereits elf Institutionen mit Stützpunkten in allen Bundesländern“, so Ing. Peter Kaufmann vom KfV in Linz - und er bestätigt: „Mehrere Institute haben den Ruf, bei Beurteilungen milder zu sein - welche das sind, spricht sich unter Betroffenen rasch herum.“

Da es für Alkolenker freie Wahl gibt (bis 1999 hatte das Kuratorium für Verkehrssicherheit ein Nachschulungsmonopol), machen Institute mit großzügigeren Gutachtern natürlich mehr Geschäft als andere. „Die letzte Entscheidung allerdings liegt beim Amtsarzt und der Behörde“, so Peter Kaufmann weiter.

Seit 1992 werden Fahrzeuglenkern ab 1,2 Promille Nachschulungen vorgeschrieben, verkehrspsychologische und weitere Untersuchungen ab 1,6 Promille.

 

 

Symbolfoto: Chris Koller

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading