Bisher war die Suche nach der tatsächlichen Existenz dieser Sterne, der sogenannten Population III, ohne Erfolg verlaufen. Sie entstanden laut Europäischer Südsternwarte (ESO) aus der Urmaterie, die vom Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren stammte. Diese massereichen und kurzlebigen Ur-Sterne müssen sich demnach aus den einzigen Elementen gebildet haben, die vor diesen Sternen existierten - nämlich Wasserstoff, Helium und Spuren von Lithium. Alle schwereren Elemente wurden später im Inneren von Sternen gebildet, darunter die für das Leben unentbehrlichen Elemente Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoff und Eisen.
Auf die helle Galaxie mit der Bezeichnung CR7 stießen die Forscher bei Beobachtungen mit dem ESO-Großteleskop VLT in Chile, dem Keck-Observatorium und dem Subaru-Teleskop (beide auf Hawaii) sowie dem Weltraum-Observatorium "Hubble". Mit Instrumenten am VLT fanden die Astronomen in CR7 starke Strahlung von ionisiertem Helium - aber überraschenderweise keine Anzeichen schwerer Elemente in einem hellen Teil der Galaxie.
Erster brauchbarer Hinweis auf Population-III-Sterne
Das bedeutete, dass man den ersten brauchbaren Hinweis auf Haufen von Population-III-Sternen in einer Galaxie im frühen Universum entdeckt habe. Diese Sterne hätten die ersten schweren Atome gebildet, "aufgrund welcher wir letztlich überhaupt existieren", erläutert David Sobral, der das Forscherteam angeführt hat. "Noch aufregender geht es wirklich nicht."
Diese Sterne der Population III wären gewaltig gewesen – mehrere hundert- oder sogar tausendfach massereicher als unsere Sonne. Und glühend heiß und kurzlebig – und wären als Supernovae nach gerade einmal zwei Millionen Jahren explodiert, berichten die Forscher.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).