23.06.2014 12:39 |

Unfallzahlen steigen

Kampagne "Handy weg vom Steuer" gestartet

Obwohl Autofahrer angeben, während der Fahrt kaum abgelenkt zu sein, gilt Unachtsamkeit als häufigste Unfallursache auf den heimischen Autobahnen. Laut einer IFES-Umfrage telefoniert zudem mehr als die Hälfte der Österreicher am Steuer. Deshalb starteten die Asfinag und das Kuratorium für Verkehrssicherheit am Montag die Kampagne "Handy weg vom Steuer".
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Jeder dritte tödliche Unfall in Österreich wird durch Unachtsamkeit und Ablenkung verursacht. Wie eine Umfrage unter 500 Personen zeigte, greifen 64 Prozent der Lenker zum Handy, 53 Prozent lassen sich von Vorkommnissen außerhalb des Fahrzeuges ablenken und 46 Prozent bedienen nebenbei das Radio. "Wir müssen aufhören zu glauben, dass wir multitaskingfähig sind. Beim Autofahren brauchen wir vollste Konzentration", sagte Othmar Thann, Direktor des Kuratoriums für Verkehrssicherheit.

"Unfallrisiko ist zwanzigmal höher"
"Aufmerksame Lenker haben eine Reaktionszeit von einer Sekunde oder weniger. Wer während der Fahrt SMS schreibt, benötigt aber oft bis zu fünf Sekunden, um auf Gefahren zu reagieren. Das Unfallrisiko ist damit zwanzigmal höher", erklärte Thann. Um Störfaktoren zu beseitigen, empfahl Asfinag-Vorstand Klaus Schierhackl, bereits vor der Fahrt zu essen und zu trinken, das Navigationsgerät einzustellen und Telefonate zu erledigen.

Auch Verkehrsministerin Doris Bures unterstützt die Aktion "Handy weg vom Steuer". Während es in den vergangenen zwei Jahren gelungen sei, die Zahl der Verkehrsunfälle zu reduzieren, seien diese laut Verkehrsministerin heuer wieder angestiegen. "Ob man im Straßenverkehr sicher unterwegs ist, hängt von jedem einzelnen Fahrer ab", sagte sie.

Auch Erhöhung der Strafen denkbar
Bewusstseinskampagnen im Bereich der Verkehrssicherheit hätten laut Bures bisher immer zu positiven Veränderungen geführt. Sollten sich diese nicht einstellen, sei auch eine Erhöhung der Strafen bei der Nutzung von Handys am Steuer denkbar: "Pläne, die dazu führen, dass die Straßen sicherer werden, finden meine uneingeschränkte Unterstützung", sagte Bures.

Georg Willi, Verkehrssprecher der Grünen, bezeichnete den Einsatz der Verkehrsministerin für die Kampagne als "erfreulich", forderte aber zusätzliche Gesetzesverschärfungen und die Aufnahme des Handys am Steuer in das Führerschein-Vormerksystem.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?