Klassiker reloaded

Kawasaki KLE 500: Rückkehr der Enduro-Legende

Motor
29.10.2025 08:00

Kawasaki lässt die KLE 500 wieder auferstehen – und das deutlich moderner als in den 1990er-Jahren. Ab März 2026 soll die Neuauflage der einst beliebten Enduro zu den Händlern rollen.

Während die ursprüngliche KLE als klassische Reiseenduro galt, orientiert sich das neue Modell stärker an der Adventure-Fraktion. Basis ist ein Gitterrohrrahmen mit angeschraubten Unterzügen, dazu kommen typische Geländeakzente wie der kurze, hoch angesetzte 16-Liter-Tank, eine große Windscheibe sowie Speichenräder in den Formaten 21 Zoll vorn und 17 Zoll hinten.

Eine Upside-down-Gabel mit 21 Zentimetern Federweg und eine Zweiarmschwinge mit Zentralfederbein (20 cm) sollen Komfort und Robustheit in Einklang bringen. Kawasaki spricht von einer aufrechten Sitzposition und einer aktiven Ergonomie, die auch Abstecher ins leichte Gelände ermöglichen soll.

Beim Antrieb setzt die KLE auf Bewährtes: Herzstück ist ein flüssigkeitsgekühlter Reihenzweizylinder mit 45 PS, der seine Kraft über eine Sechsgangschaltung und Kettenantrieb ans Hinterrad schickt. Der Einspritzmotor ist unter anderem aus der Ninja 500 bekannt.

(Bild: Kawasaki)
(Bild: Kawasaki)
(Bild: Kawasaki)
(Bild: Kawasaki)
(Bild: Kawasaki)
(Bild: Kawasaki)
(Bild: Kawasaki)

Ein abschaltbares ABS macht die Maschine offroadtauglich, während im Alltag eine Assist- und Slipperkupplung die Handkräfte reduziert und Hinterradstempeln beim Herunterschalten verhindert.

In der Basisversion informiert ein einfaches LC-Display mit Konnektivitätsfunktion. Die höherwertige SE-Variante bietet ein TFT-Farbdisplay, LED-Blinker und Handprotektoren. 

Für Reiselustige hat Kawasaki ein breites Zubehörprogramm mit Kofferlösungen, Heizgriffen, USB-C-Anschluss, Sturzschutz, Zentralständer, Nebelleuchten sowie einen Titan-Endschalldämpfer von Akrapovic vorgesehen.

Zum Preis äußert sich Kawasaki noch nicht. Orientieren dürfte sich die Neuauflage an der technisch verwandten Ninja 500 SE, die im Modelljahr 2025 rund 7700 Euro kostet.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

KMM
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt