Schicksalsstrecke

Die Grüne Hölle lebt: Der Nürburgring wird 100

Nachrichten
12.08.2025 22:05

Der Nürburgring ist 100 Jahre alt. Geboren inmitten wirtschaftlicher Not, hat er zahlreiche Schwierigkeiten überstanden und Motorsportgeschichte geschrieben.

Die Nürburg thront seit dem 12. Jahrhundert auf einem Hügel in der rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinde Adenau. Doch nicht das dunkle Mittelalter, die industrielle Revolution oder der erste Weltkrieg sollten den unter ihr liegenden Ort Nürburg für immer verändern, sondern die Idee des Kölner Juristen Dr. Otto Creutz.

Zu dieser Zeit war der Landkreis Adenau eine der ärmsten Regionen Deutschlands. Zweifelhafter Spitzname: „das Sibirien Preußens“. Das sollte sich ändern – mit Hilfe des aufkommenden Tourismus. Wenige Jahre zuvor hatte mit der Berliner Avus die erste permanente Rennstrecke Europas eröffnet und sich zu einem Besuchermagneten entwickelt. Ähnliches wollte man nun auch in der Eifel: Am18. Mai 1925 beschloss der Kreistag Adenau einstimmig den Bau einer Rennstrecke. Das Projekt überzeugte bald auch das Wohlfahrtsministerium in Berlin – der Weg zur Finanzierung als „große Notstandsarbeit“ war geebnet. 

Zwei Jahre von Beschluss bis Fertigstellung
Bereits im Frühjahr 1925 starten erste Rodungsarbeiten, im Sommer erfolgt der offizielle Baubeginn. Konzipiert wird eine „Renn- und Prüfungsstraße“ mit über 28 Kilometern Länge, bestehend aus der 22,8 Kilometer langen Nordschleife, einer Südschleife (7,7 km) und einer Start‑Ziel‑Schleife (2,2 km). Geplant sind bis zu 170 Kurven, Steigungen bis zu 27 Prozent. Kosten: rund 8 Millionen Reichsmark, eine hohe Investition für die damalige Zeit. Im Herbst folgen die symbolträchtige Grundsteinlegung (27. September 1925) und die Taufe auf „Nürburgring“ – benannt nach der Burgruine Nürburg.

Die „Weißen Elefanten“ von Mercedes beim Eröffnungsrennen des Nürburgrings 1927
Die „Weißen Elefanten“ von Mercedes beim Eröffnungsrennen des Nürburgrings 1927(Bild: Mercedes-Benz)

Im Jahr 1926 arbeiteten zeitweise bis zu 2500 Menschen, die rund 784.500 Arbeitstage bewältigten. Bereits ein Jahr nach Spatenstich erfolgte am 18. Juni 1927 die Eröffnung durch ein Motorradrennen. Einen Tag später starteten erstmals Autos auf der Strecke – den ersten Sieg auf der später legendären Bahn fuhr Rudolf Caracciola ein. Sein Name lebt noch heute im „Caracciola Karussell“ fort, einem der spektakulärsten Streckenabschnitte des Rings.

Im Zuge der Sicherheitsdiskussion wurden viele neue Zäune gebaut.
Im Zuge der Sicherheitsdiskussion wurden viele neue Zäune gebaut.(Bild: Max Friedhoff/SP-X)

Die Frage der Sicherheit in der Grünen Hölle
Seitdem verkörpert die Nordschleife eine einmalige Verbindung aus landschaftlicher Schönheit, technischer Herausforderung und Motorsportlegende. Jackie Stewart taufte sie „Grüne Hölle“, dank ihrer spektakulären Kurvenführung, des enormen Höhenunterschieds von fast 300Metern und der unberechenbaren Wetterkapriolen. Ab Ende der 1960-Jahre wurden Sicherheitsbedenken laut: Viele Fahrer mieden den Ring – die Strecke sei zu unsicher. Um die Situation zu verbessern, wurden Kuppen abgetragen und Kurven entschärft. Leitplanken hielten rund um den Kurs Einzug und Fangzäune sollten Fahrer sowie Zuschauer gleichermaßen schützen. Insgesamt wurden rund 10.000 Bäume entfernt und über 20.000 LKW-Ladungen Erdreich bewegt. Kostenpunkt: mehr als 20 Millionen D-Mark.

Ende der F1-Ära war schon vor Laudas Unfall beschlossen
Aber es kommt, wie es kommen musste. Am 1. August 1976 findet das offiziell letzte Formel-1-Rennen auf dem Nürburgring statt – das steht schon vor dem ersten Training an diesem Wochenende fest. Doch der fatale Feuer-Unfall von Niki Lauda, den er nur knapp überlebt, besiegelt endgültig das Ende der Nordschleife für den Formel-1-Zirkus.

Niki Lauda in seinem Schicksalsrennen kurz vor dem Crash (hinter Ronnie Peterson auf Platz 2) ...
Niki Lauda in seinem Schicksalsrennen kurz vor dem Crash (hinter Ronnie Peterson auf Platz 2) ...(Bild: AFP)
... kurz nach dem Crash ...
... kurz nach dem Crash ...(Bild: APA/dpa)
... anschließend im Krankenhaus ...
... anschließend im Krankenhaus ...(Bild: APA/DPA)
... und dreißig Jahre später.
... und dreißig Jahre später.(Bild: APA/dpa/A0001 UPI/Stringer)

Eine neue kürzere Strecke muss her: Mit der 1984 eröffneten Grand-Prix-Strecke erwacht der Nürburgring zu neuem Leben. Viele Rennserien kehren in die Eifel zurück und tragen auf dem neuen Kurs spannende Rennen aus. Doch auch die legendäre Nordschleife bleibt nicht ungenutzt. Breitensportserien wie die VLN bieten eine Basis für den bis heute beliebten Langstreckensport am Ring.

Heute ist der Nürburgring beliebter denn je. Hunderttausende pilgern jedes Jahr zum 24-Stunden-Rennen. An den Wochenenden stehen die Parkplätze rund um die Zufahrten zur Strecke voll mit Autos aus aller Herren Ländern. Die sogenannten „Touristenfahrten“ lassen den Geist der Nordschleife mit all ihren Gefahren, Glücksmomenten und Wetterkapriolen weiterleben. Hier ist der Nürburgring noch Abenteuer. 73 Kurven, verteilt auf 20,8 Kilometer und 307 Meter Höhenunterschied wollen gemeistert werden. 

Die Streckenabschnitte tragen seit Jahrzehnten so ungewöhnliche Namen wie „Hatzenbach“, „Fuchsröhre“ oder „Wippermann“ und transportieren den Geist der Gründer in die heutige Zeit. Die Strecke ist offen für jeden, der sich traut. So mancher traut sich zu viel und endet in den gefräßigen Leitplanken der Strecke. Oft fordert die Nordschleife nur Blech ein, ab und an aber auch ein Menschenleben. Anhaben kann das dem Mythos nichts, stärkt ihn wohl eher noch: 100 Jahre Nürburgring: Generationen von Rennfahrern haben sich hier in die Geschichtsbücher eingetragen. Die „Grüne Hölle“ überlebt sie alle.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt