Lehrerdienstrecht

1.600 Junglehrer protestierten in Wien und Graz

Österreich
16.12.2013 19:05
Bei eisigen Temperaturen sind am frühen Montagabend rund 1.100 Junglehrer in Wien dem Aufruf der "Initiative für ein faires LehrerInnendienstrecht" gefolgt und gegen das neue Lehrerdienstrecht auf die Straße gegangen. Bei einer Kundgebung in Graz hatten bereits am Nachmittag 500 Personen gegen die Reform, die am Dienstag im Nationalrat beschlossen wird, protestiert.

Mehr Unterrichtsstunden bedeuteten weniger Zeit für die Schüler und damit weniger Qualität, kritisierte eine Rednerin bei der Demo in Wien. Mit Trillerpfeifen, Ratschen und Topfgeklapper wanderte der Protestzug vom Hauptgebäude der Uni zum Stadtschulrat und danach weiter zu Unterrichtsministerium und Parlament.

"Wer bei der Bildung spart, der will einen Deppen-Staat"
Auf Transparenten wetterten die Demonstranten gegen "Sparen auf Kosten der Begabten in diesem Land" und forderten "Bildungsqualität statt Sparpaket". "Bei den Banken wart ihr fix, für die Bildung tut ihr nix" und "Wer bei der Bildung spart, der will einen Deppen-Staat", unterstellten sie der Politik.

Der Protestmarsch der "Initiative für eine qualitätsvolle Bildung für Alle" in Graz führte - wie jener in Wien - teilweise zu Verkehrsbehinderungen. Grazer Demo-Teilnehmer sprachen von einer "Mogelpackung": "Mit dem neuen Dienstrecht haben wir de facto weniger Zeit für die Schüler. Das ist kein Bildungspaket, sondern ein Sparpaket", meinte eine Demonstrantin. Eine andere Lehrerin wiederum fand, dass das neue Dienstrecht vor allem zulasten der jungen Lehrer ginge, die jetzt noch in der Ausbildung seien. Die Reform gilt verpflichtend ab dem Schuljahr 2019/20, davor können Junglehrer zwischen bestehendem und neuem Dienstrecht wählen.

Eckpunkte der Reform
Laut neuem Dienstrecht, das gegen den Widerstand der Gewerkschaft beschlossen werden soll, müssen Lehrer anstelle von derzeit - je nach Fach und Schultyp - 17 bis 22 Wochenstunden künftig generell 24 Stunden unterrichten. Ausnahmen: Klassenvorstände (und damit praktisch alle Volksschullehrer), Mentoren bzw. Kustoden und Beratungslehrer können sich insgesamt bis zu zwei Stunden sparen, müssen also nur 22 Stunden in der Klasse stehen. 

Lehrer der Sekundarstufe 2 (v.a. AHS-Oberstufe, berufsbildende mittlere und höhere Schulen/BMHS), die Schularbeitsfächer unterrichten, müssen zusätzlich um bis zu zwei Stunden kürzer unterrichten. 

Weitere Eckpunkte der Reform: Höhere Anfangsgehälter samt einer späteren Verflachung der Gehaltskurve, neue Regeln für Zulagen, verpflichtende Fortbildung für alle Lehrer außerhalb der Unterrichtszeit, eine Neugestaltung des Berufseinstiegs sowie ein Ende der Pragmatisierung.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt