Tour de France

Stars bangen: Die ersten Tage „muss man überleben“

Sport-Mix
05.07.2025 07:38

Vor dem Start der Tour de France geht bei vielen Fahrern die Sorge über ein mögliches Sturzfestival um. Da es auf den ersten zehn Etappen überwiegend über flaches Terrain geht, ist mit vielen Massenankünften zu rechnen. „Jeder weiß, dass der Kampf um das Gesamtklassement in der zweiten Woche beginnt. Bis dahin muss man überleben“, sagte der belgische Doppel-Olympiasieger Remco Evenepoel vor der Auftaktetappe am Samstag in Lille.

Bereits in der Vergangenheit war es besonders auf den ersten Etappen immer wieder zu schweren Stürzen gekommen. Zu verlockend ist für viele Radprofis die einmalige Chance auf das Gelbe Trikot oder einen Etappensieg. „Es wird ein sehr hektischer Start“, meinte der zweifache Tour-Sieger Jonas Vingegaard aus Dänemark. „Wir müssen uns aus den Problemen raushalten.“ Auch sein großer Widersacher, Titelverteidiger Tadej Pogacar, weiß, dass man die Tour in der ersten Woche verlieren kann, „ohne schlecht zu sein“.

Roglic schon mehrmals betroffen
Pogacars slowenischer Landsmann Primoz Roglic war in der Vergangenheit mehrmals in Stürze verwickelt und hatte seine Hoffnungen auf Top-Platzierungen bei großen Rundfahrten früh begraben müssen. Zuletzt war dem Kapitän des Red-Bull-Teams das auch beim Giro d‘Italia passiert. Im Vorjahr musste er in Frankreich nach einem Sturz in einer Abfahrt aufgeben. 2023 hat Roglic den Giro gewonnen, dazu viermal die Vuelta a Espana, die Tour aber möglicherweise auch aus diesem Grund noch nie.

Primoz Roglic
Primoz Roglic(Bild: AFP/LOIC VENANCE)

184 Fahrer aus 23 Teams standen am Samstag in Lille am Start. Dass die Tour-Veranstalter das Feld gegenüber dem Vorjahr noch einmal um einen Rennstall (8 Starter) vergrößert haben, sei laut Klassikerspezialist Mathieu van der Poel „ein Fehler“ gewesen. Die meisten Stürze seien durch das Verhalten der Fahrer verursacht worden. „Weniger Teams und weniger Fahrer sind das Wichtigste, was wir für unsere Sicherheit tun können“, meinte der niederländische Straßen-Weltmeister von 2023.

Gelbe Karten sollen für Sicherheit sorgen
Der Radsport-Weltverband (UCI) will mit den zu Jahresbeginn eingeführten Gelben Karten für mehr Sicherheit sorgen. Bei zwei Verwarnungen in einem Rennen erfolgt eine siebentägige Sperre. Drei Gelbe Karten innerhalb von 30 Tagen ziehen eine Sperre von 14 Tagen nach sich. Zahlreiche Kameras haben während des Rennens ein Auge auf das Verhalten im Peloton. Die Reaktionen auf die UCI-Version des Video-Assistenten im Fußball sind bisher aber unterschiedlich ausgefallen. „Was ist eine Gelbe Karte und was nicht? Das ist manchmal schwer zu sagen“, meinte etwa der belgische Sprintstar Jasper Philipsen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

KMM
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt