Gesund bis zur Pension

Gesundheit sichern statt Pensionsalter erhöhen

Wien
06.08.2025 10:00
Bezahlte Anzeige

Viele Menschen schaffen es gesundheitlich kaum bis zur Pension. Statt einer generellen Altersanhebung braucht es bessere Arbeitsbedingungen und gezielte Unterstützung.

Zwar liegt das gesetzliche Pensionsalter bei 65 Jahren, doch viele Arbeitnehmer:innen erreichen dieses Ziel gar nicht. Rund 37 % der Beschäftigten in belastenden Berufen zweifeln daran, durchzuhalten – in Branchen wie Bau oder Tourismus sogar jede:r Zweite. Die Ursachen liegen oft in körperlicher Erschöpfung, psychischem Stress oder fehlenden Perspektiven im Alter.

Die Schere der Lebenserwartung 
Zugleich zeigt sich ein alarmierender Trend: Die gesunde Lebenserwartung – also die Zeitspanne ohne schwere gesundheitliche Einschränkungen – liegt deutlich unter dem Pensionsalter. Männer leben im Schnitt nur bis 61,5 Jahre beschwerdefrei. Wer das Pensionsalter dennoch erreicht, tut dies oft mit gesundheitlichen Einschränkungen. Eine Erhöhung des Antrittsalters würde diese Phase weiter verkürzen.

Ungerecht und unsozial
Besonders hart trifft ein späterer Pensionsantritt Menschen mit niedrigem Einkommen. Sie leben nicht nur kürzer, sondern verlieren bei einer Anhebung überdurchschnittlich viel: Männern im untersten Einkommensfünftel entgingen bei einem Pensionsalter von 67 rund 13 % ihres lebenslangen Einkommens, im obersten Fünftel nur 6 %. Die soziale Ungleichheit würde sich damit weiter verschärfen.

Arbeitsmarkt bremst ältere aus
Auch der Arbeitsmarkt erschwert ein längeres Arbeiten. Die Arbeitslosigkeit ist in der Altersgruppe 60-64 am höchsten. Ältere Arbeitslose bleiben deutlich länger ohne Job – Bewerbungen werden seltener berücksichtigt, und viele landen vorzeitig in Rehabilitationsmaßnahmen oder der Arbeitslosigkeit. Denn zwei Drittel aller Betriebe über 20 Mitarbeiter:innen haben aktuell gar keine Menschen über 60 angestellt! Von einem „längeren Arbeiten“ kann unter diesen Bedingungen kaum die Rede sein.

Beschäftigung statt Altersdruck 
Statt auf pauschale Alterserhöhungen zu setzen, braucht es klügere Wege: Mehr altersgerechte Arbeitsplätze, gezielte Prävention und ein funktionierendes Rehabilitationssystem. Auch Bonus-Malus-Systeme für Betriebe, die ältere Arbeitnehmer:innen beschäftigen oder eben nicht, könnten Anreize schaffen. Höhere Erwerbsquoten und gute Arbeit im Alter stärken das Pensionssystem nachhaltiger als jeder Griff zum Pensionsalter.

Wer länger gesund arbeitet, kann auch länger arbeiten. Doch das setzt faire Bedingungen, echte Perspektiven und gezielte Investitionen voraus – nicht bloß höhere Altersgrenzen. Weitere Informationen finden Sie HIER

Porträt von Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Wien Wetter
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt