5 Mrd. Daten pro Tag

NSA erstellt Bewegungsprofile über Handydaten

Web
05.12.2013 13:58
Der NSA-Skandal erreicht eine neue Dimension: Laut einem Bericht der "Washington Post" speichert der US-Geheimdienst die Aufenthaltsorte Hunderter Millionen Handynutzer. Pro Tag würden weltweit rund fünf Milliarden Datensätze gesammelt, schrieb die Zeitung am Mittwoch. US-Beamte bestätigten das Programm, äußerten sich aber nicht zu den Zahlen. Informationen zu einzelnen Ländern sind noch nicht bekannt.

Die NSA könne Mobiltelefone überall auf der Welt aufspüren, ihren Bewegungen folgen und Verbindungen zu anderen Handynutzern aufdecken, schrieb die Zeitung unter Berufung auf Unterlagen des früheren US-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden. Die Ortungs-Informationen kämen aus internen Daten der Mobilfunkanbieter, hieß es.

Die Netzbetreiber verfügen über ausführliche Angaben über den Aufenthaltsort von Handys, zum Beispiel um Roaming-Gebühren abzurechnen. Der Zeitung zufolge tauschen sie diese Daten auf breiter Front untereinander aus, sodass es der NSA ausreiche, das System an wenigen Stellen anzuzapfen.

Demzufolge habe die Überwachung auch nichts mit den GPS-Sendern oder Internetverbindungen moderner Smartphones zu tun, sondern betreffe vielmehr alle Mobiltelefone bis hin zum einfachsten Handy.

Gewaltiger Informationsstrom
Die Standortinformationen würden in einer gewaltigen Datenbank gespeichert. Der Strom der Informationen sei so gewaltig, dass er die Fähigkeiten übersteige, die Daten "aufzunehmen, zu verarbeiten und zu speichern", zitierte die Zeitung eine Präsentation des US-Geheimdienstes von Mai 2012. Die NSA sei daraufhin zu einem System mit mehr Kapazitäten gewechselt, um so viele Daten wie möglich zu sammeln.

"Nebenprodukt"
Geheimdienstler betonten im Gespräch mit der "Washington Post", dass das Programm rechtmäßig sei. Das Ziel der Überwachung seien "Ziele im Ausland". US-Bürger würden nicht gezielt überwacht. Die Behörde gelange jedoch im Zuge der Überwachung quasi als Nebenprodukt an große Mengen von Daten von US-Telefonen. Unter dem Codenamen "Co-Traveller" genannte Analyseprogramme durchkämmten Milliarden von Datensätzen nach überstimmenden Bewegungsmustern von Terrorverdächtigen.

Microsoft will sich gegen NSA-Spionage wehren
US-amerikanische IT-Unternehmen lehnen sich indes gegen die NSA auf. Microsoft versprach seinen ausländischen Kunden, sich gegen NSA-Spähaktionen vor Gericht zu wehren. Der Softwarekonzern sei zudem der Auffassung, dass die amerikanischen Behörden nicht befugt seien, im Ausland gespeicherte Daten abzugreifen, sagte Microsoft-Anwalt Brad Smith am Mittwoch der Nachrichtenagentur Reuters. Außerdem soll der Datenverkehr vermehrt verschlüsselt werden. Auch die Internetriesen Google und Yahoo kündigten eine Verschärfung der Sicherheitsvorkehrungen an.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele