Habsburger-Auktion

Des Kaisers alte Kleider & Sisis Spitzenschirm

Kultur
28.05.2025 11:51

Im Wiener Dorotheum werden am 12. Juni Kleidungsstücke, Accessoires und Gebrauchsgegenstände aus dem imperialen Haushalt der Habsburger versteigert.

Einmal jährlich klingelt die Auktionsglocke im Dorotheum in Wien für Erinnerungsstücke aus dem österreichischen Kaiserhaus und anderen europäischen Herrscherhäusern. Im Mittelpunkt des Interesses bei der diesjährigen Auktion am 12. Juni, die fast 400 Objekte umfasst, stehen persönliche Gegenstände von Kaiser Franz Joseph I. und seiner Frau Kaiserin Elisabeth – hier die Highlights.

Kaiserin Elisabeth, Gemälde von Georg Martin Ignaz Raab (20.000 bis 40.000 €)
Kaiserin Elisabeth, Gemälde von Georg Martin Ignaz Raab (20.000 bis 40.000 €) (Bild: © Dorotheum)
Kaiser Franz Josephs Uniform-Rock
Kaiser Franz Josephs Uniform-Rock (Bild: © Dorotheum)
Sisis Schirm
Sisis Schirm(Bild: © Dorotheum)
Des Kaisers Rasierpinsel
Des Kaisers Rasierpinsel(Bild: © Dorotheum)
  1. Uniform-Rock: Einen seltenen Einblick in das Leben des kaiserlichen Paares geben zum Beispiel ein Uniform-Rock von Kaiser Franz Joseph, mit dem gesiegelten Echtheitszertifikat von Eugen Ketterl, dem letzten Leibkammerdiener des Monarchen. Dieser trug die ungarische Generalsuniform stets bei Anwesenheit in der ungarischen Reichshälfte bzw. wenn er als König von Ungarn auftrat (Schätzwert 30.000 bis 50.000 Euro). 
  2. Rasier-Set: Die Auktion im Dorotheum offeriert die persönliche Rasierschale mit Tiegel aus Porzellan samt Rasierpinsel (2000 bis4000 Euro). Auch hier bestätigte Eugen Ketterl die Echtheit. Er durfte schon zu Lebzeiten von Franz Joseph sein Salär mit dem Verkauf von persönlichen Objekten des Kaisers aufbessern. Aus Familienbesitz, ehemals von Erzherzogin Marie Valerie, Tochter von Franz Joseph und Elisabeth, kommt auch ein persönliches Rasiermesser des Kaisers zur Auktion (2000 bis 4000 Euro). 
  3. Hausschuhe: Ebenfalls von Eugen Ketterl bestätigt sind ein Paar aus bunter Nadelarbeit gefertigte persönliche Hausschuhe von Kaiser Franz Joseph sowie ein persönlicher Schildpatt-Schuhlöffel (2000 bis 4000 Euro,1000 bis 2000 Euro). 
  4. Sisis Schirm: Von Kaiserin Elisabeth, deren persönliche Gegenstände in der Käufergunst ganz oben stehen, stammt ein um 1890 entstandener persönlicher Trauerfächer, der von ihrer Tochter Erzherzogin Marie Valerie mit Blumen und Schmetterling eigenhändig bemalt wurde. Der Fächer ist zwischen 4000 und 8000 Euro bewertet, ebenso der persönliche Schirm aus schwarzer Spitze und Seide aus dem Haus Habsburg.
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt