Die Forscher haben Guppy-Fische einer künstlichen Selektion unterworfen und solche mit besonders großen und kleinen Hirnen im Vergleich zur Körpergröße gezüchtet. Bereits nach zwei Generationen sahen sie zwischen den beiden Linien einen Unterschied von neun Prozent in der relativen Hirngröße.
Im Intelligenztest wirkte sich das aber nur bei den Weibchen aus. Die weiblichen Guppys mit größerem Gehirn waren schlauer als jene mit kleinem. Bei den Männchen sahen die Forscher keinen Unterschied in den Lernversuchen, hier kommt es anscheinend nicht auf die Größe an. Möglicherweise sei der Test jedoch bloß für die Weibchen besser geeignet, so die Forscher, deren Arbeit in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals "Current Biology" veröffentlicht wurde.
Großes Hirn, kürzerer Darm, weniger Nachwuchs
Das große Gehirn hat aber seinen Preis: Bei beiden Geschlechtern waren die Därme der "großkopferten" Fische kleiner. Das Gehirn ist neben dem Verdauungstrakt das energetisch "teuerste" Organ. Deshalb nahm man schon seit einiger Zeit an, dass diese Kosten die Gehirngröße beschränkten, so die Forscher. Nach der "Expensive Tissue"-Hypothese könnte die Gehirngröße etwa bei Affen ein Kompromiss zwischen Hirn- und Darmgewebe sein.
Auch hatten die Fische mit größerem Hirn etwa um ein Fünftel weniger Nachwuchs als jene mit kleinem Hirn. In der Wildnis könnten sie sich möglicherweise dennoch besser vermehren, denn für Überlebensfragen wie die Futter- und Partnersuche sowie um Fressfeinden zu entkommen, seien geistige Fähigkeiten durchaus förderlich, schreiben die Forscher.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.