Antisemitische Parolen
Berlin: Palästina-Demo aufgelöst, 20 Verletzte
Bei der Auflösung einer propalästinensischen Demonstration in Berlin sind nach Polizeiangaben 17 Polizistinnen und Polizisten und sieben Teilnehmende verletzt worden. Die Kundgebung war eskaliert, nachdem verbotene, antisemitische und beleidigende Parolen gerufen worden waren.
Die Demonstration war am Nachmittag im südwestlichen Stadtteil Steglitz gestartet und zog Richtung Innsbrucker Platz. Nach Angaben der Polizei waren am Nachmittag gut 600 Menschen dabei.
Eine schwer verletzte Person
Wie die Berliner Feuerwehr der Deutschen Presse-Agentur sagte, war darunter eine schwer verletzte Person. Laut der Feuerwehr wurden mehrere Verletzte in Krankenhäuser gebracht.
Auf Twitter kursieren zahlreiche Aufnahmen der Demo in Berlin:
Die Verletzten hätten sich alle nach Beendigung der Demo bei den Einsatzkräften gemeldet. Sie hätten meist Kreislaufprobleme und kleinere Blessuren aufgewiesen. Reizgas wurde einem Feuerwehr-Sprecher zufolge nicht versprüht.
Wöchentliche Demonstrationen
Neben zahlreichen Palästina-Fahnen hielten die Menschen bei der Demo Schilder etwa mit der Aufschrift „Free Palestine from Israels Occupation“ in die Höhe. Angemeldet war die Demonstration mit dem Titel „Stoppt den Gaza Genozid“.
Seit dem Terrorangriff der palästinensischen Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 gibt es in Berlin wöchentlich Demonstrationen im Kontext des Gaza-Kriegs.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.