Nerven „wie Paparazzi“

Wirbel in Geisha-Bezirk: Kyoto beschränkt Zugang

Ausland
07.03.2024 16:41

Weil sich viele Touristen in Kyotos Geisha-Viertel immer wieder unpassend benehmen, will die Stadt den Zutritt künftig einschränken: „Wir möchten das nicht tun, aber wir wissen nicht mehr weiter.“ 

Wir werden Touristen im April oder danach auffordern, sich aus engen privaten Straßen fernzuhalten“, so Isokazu Ota vom Stadtrat am Donnerstag mit Blick auf das Geisha-Viertel Gion.

Urlauber „wie Paparazzi“
Touristengruppen benähmen sich in Gion oft „wie Paparazzi“, wenn Geishas in nur ein bis zwei Meter breiten Straßen auftauchten. 2019 waren deshalb bereits Schilder mit der Aufschrift „Fotografieren in Privatstraßen verboten“ aufgestellt worden und eine Geldstrafe von 10.000 Yen (rund 61,5 Euro) war eingeführt worden. Künftig sollen Schilder den Zugang zu den kleinen Sträßchen vollständig untersagen.

Eine Geisha spielt 1939 in Tokio auf einem Instrument, das Samisen genannt wird.
Eine Geisha spielt 1939 in Tokio auf einem Instrument, das Samisen genannt wird.(Bild: AFP)

Viertel ist „kein Freizeitpark“
Die Bewohner klagen schon lange, dass Touristen sich oft respektlos verhalten. Im Dezember hatte der Bezirksrat von Gion die Stadt Kyoto schließlich aufgefordert, sich um das Problem zu kümmern und betont, dass das Viertel „kein Freizeitpark“ sei.

Über Geishas

In Gion gehen die Geishas, Japans traditionelle Künstlerinnen, ihrem jahrhundertealten Beruf nach. Es gibt immer noch das weit verbreitete Missverständnis, Geishas seien Prostituierte. Sie sind jedoch hochqualifizierte Unterhalterinnen, die im traditionellen japanischen Tanz ausgebildet sind, musizieren und ihre Gäste mit Spielen und Erzählungen unterhalten. 

Ein Bezirksratsmitglied hatte japanischen Medien etwa geschildert, dass jemand am Kimono einer „Maiko“, also einer Geisha-Auszubildenden, gezogen habe und einer anderen Geisha eine Zigarettenkippe in den Ausschnitt geworfen worden sei.

Japantourismus nimmt stark zu - Land leidet
Nach dem Ende der Corona-Beschränkungen boomt der Tourismus in Japan wieder. Nicht nur Kyotos Altstadt, sondern auch andere Touristenattraktionen im Land leiden unter einem großen Ansturm. Auf dem Berg Fuji wird diesen Sommer für den beliebtesten Wanderweg ein Nutzungsentgelt von umgerechnet zwölf Euro eingeführt, um die Besucherzahlen zu begrenzen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt