Die EU-Kommission will den Ausbau der digitalen Netze vorantreiben, um eine stabile Internetverbindung in ganz Europa zu ermöglichen. „Unsere momentane Infrastruktur kann die enorm steigende Datenmenge, die wir derzeit schon verwenden, nicht tragen und erst recht nicht die Daten, die in Zukunft generiert werden“, sagte EU-Kommissarin Margrethe Vestager am Mittwoch in Brüssel.
„Wir alle haben die Erfahrung gemacht, dass es an den Grenzen Lücken bei der Internetverbindung gibt, wenn wir in Europa reisen“, sagte Vestager. Es gebe 27 nationale Märkte mit verschiedenen Netzwerkarchitekturen, Frequenzmärkten und auch unterschiedlichen Regulierungen.
Um einen „echten“ Binnenmarkt für Telekomunternehmen zu schaffen, schlägt die Brüsseler Behörde unter anderem vor, die ursprünglich bis 2030 geplante Abschaltung von Kupferleitungen zu beschleunigen.
„Eine Umstellung auf Glasfaser wäre nicht nur nachhaltiger, sondern würde auch bedeuten, dass in Gesamteuropa dieselbe Technologie zum Einsatz kommt“, sagte Vestager. Ein weiterer Vorschlag ist, Genehmigungen für Frequenzen in der EU besser aufeinander abzustimmen. Möglicherweise sei sogar ein einziges Auswahl- und Genehmigungsverfahren eine Option.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.