Leihe mit Kaufoption
Vor 22 Jahren hat der Euro unseren Schilling als Bargeld abgelöst. Wer sich daran erinnern kann, der hat sich sicher auch über den umständlichen Umrechnungskurs von 13,76 Schilling für einen Euro geärgert. Dabei war das nur das erste kleine Opfer, das wir für die vielen Versprechungen von Stabilität, Stärke, Frieden und Wohlstand durch die neue Währungsunion erbracht haben.
Ein Faktencheck fällt ernüchternd aus. Der 100-Euro-Schein von 2002 ist heute bloß 58,86 Euro wert. Viele Waren kosten mehr als doppelt so viel wie damals:
De facto hat sich der ach so starke Euro zu einem schwachen Teuro entwickelt. Der Kaufkraftverlust seit seiner Einführung beträgt 41,14 Prozent. Zum Vergleich: Gold hat im gleichen Zeitraum um 458 Prozent zugelegt.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.