Das Eggerheim ist die umfassendste und unkomplizierteste Anlaufstelle in Kärnten für Menschen in Not - ein soziales Wohnzimmer.
Die ehemalige Wohnstätte für Lehrer hinter dem Klagenfurter Benediktinermarkt wurde schon nach der Umwidmung in eine Tagesstätte 1983 von 370 Besuchern im Jahr aufgesucht. „In diesem Jahr sind es 800 aus ganz Kärnten - ein neuer Rekord“, weiß Caritas-Direktor Ernst Sandriesser, der hier 1993 als Zivildiener seine soziale Karriere begann.
Immer für alle offen
Das Eggerheim ist mit gewachsen, ist die umfassendste Soforthilfeeinrichtung für Obdachlose aber auch für Menschen mit psychosozialer Instabilität. Sozusagen das soziale Wohnzimmer Klagenfurts. Die Türen stehen praktisch immer und für jeden offen. Geholfen wird von der Erstversorgung bis zur Wohnungssuche. Trotz des Ansturms versucht man auf jeden einzeln einzugehen .
Die Lebensmittelausgabe erfolgt mit 256 Einzelterminen im Fünf-Minuten-Takt, die Termine sind auf Wochen hinaus ausgebucht sind. „Jeder hat seinen eigenen Ausgabetermin, keiner soll das Gefühl haben, um Lebensmittel raufen zu müssen“, so Sozialarbeiterin Simone Wurzer.
Auch als Meldestelle, um Ansuchen stellen zu können, dient das Eggerheim und ist für viele auch soziales Umfeld und Familie. So unterschiedlich sie auch sein mag. „Wohnungslose kommen aus allen Richtungen, oft sind es auch Haftentlassen, die der erste Weg zu uns führt“, weiß Schwester Grete, die als Sozialpädagogin mit fünf Sozialarbeitern unterstützt von Zivildienern und Freiwilligen alles zusammenhält.
Bei manchen Menschen die zu uns kommen fragt man sich, wie sie so lange überlebt haben
Schwester Margarete Traußnig, Sozialpädagogin
Manche bleiben auf eine Kaffee, manche den ganzen Tag, manche über Nacht in der 40 Betten umfassenden Schlafstelle, manche ein halbes Leben lang, wie der 46-jährige Willi, der als 13-Jährige erstmals vorbeikam.
Obdachlose werden jetzt studiert
Wie groß die „Kundschaft“ wirklich ist, weiß man nicht. Die Caritas verzeichnet derzeit 54 Obdachlosenmeldungen. „Aber es gibt keine verifizierte Zahl, viele melden ihre Wohnungslosigkeit nicht“, erzählt Caritas-Bereichsleiter Christian Eiler, der dem Geheimnis nun auf den Grund geht. Sein Verein „Armutsnetzwerk Kärnten“ wurde vom Land mit der Kärntner Armutsstudie beauftragt. Durch Onlinebefragungen bei verschiedensten Einrichtungen und Interviews mit möglichen Betroffenen und auch mit Unterstützung der Wirtschafts-Uni Wien soll ein Überblick geschaffen werden.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.