So kann man das Financial Fairplay der UEFA auch austricksen. Der englische Premier-League-Klub Newcastle United verkauft seinen Top-Spieler Allan Saint-Maximin an den Wüstenverein Al-Ahli. Weil beide Klubs aber mehrheitlich dem saudi-arabischen Staatsfonds PIF gehören, sorgt dieser Wechsel für viel Aufregung.
Der Transfer des 26-Jährigen soll den „Magpies“ rund 25 Millionen Euro Ablöse einbringen. „Das Financial Fairplay der UEFA zwingt uns bis zu einem gewissen Grad dazu“, erklärte Newcastle-Coach Eddie Howe vor Reportern. Sie hätten das Angebot der Saudis annehmen müssen, meinte er.
Transferminus von 357 Mio. Euro
Hintergrund: Sowohl Newcastle United als auch Al-Ahli sind im Besitz der Saudis. Im Oktober 2021 übernahmen sie mit Hilfe des Staatsfonds 80 Prozent der Anteile an dem Premier-League-Klub und erst im Juni 2023 75 Prozent des heimischen Klubs Al-Ahli. Laut „Transfermarkt.de“ hat Newcastle seit dieser Übernahme ein Transferminus von rund 357 Millionen Euro angehäuft.
Ebenfalls brisant: Weil Saudi-Arabien nicht der UEFA angehört, wird dieser Deal wohl ohne Folgen bleiben.
Saint-Maximin wechselte 2019 für 18 Millionen Euro vom OGC Nizaa nach England und war für Newcastle in 124 Partien an 34 Toren direkt beteiligt. Zwischen 12 Mio. und 15 Mio. Euro soll er in Saudi-Arabien künftig jährlich verdienen.
„Wir unterliegen denselben Regeln“
Newcastle-Trainer Howe beteuerte: „Wir unterliegen denselben Regeln wie alle anderen Klubs, was Transfers angeht.“ Er sei sich sicher, dass alle Bedingungen erfüllt würden, damit der Wechsel „einwandfrei und ordnungsgemäß“ über die Bühne gehe.
Ein Deal, der aber den meisten Fans und Klubs ein Dorn im Auge ist …
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.