Die Energiekrise hat nicht nur die Solarbranche, sondern auch den Wärmepumpenmarkt regelrecht beflügelt: Im ersten Halbjahr 2023 wurden in Österreich um 42 Prozent mehr Wärmepumpen verkauft als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Wollen auch Sie umsteigen? Wir haben uns für Sie angesehen, wie das Umrüsten funktioniert, welche Varianten und Förderungen es gibt und wo die Kosten den Nutzen überdecken.
Rund drei Viertel der Energiekosten in einem Haushalt fallen durch Heizen und Aufbereitung von Warmwasser an. Noch höher kann der Anteil sein, wenn das häusliche Objekt nicht am letzten Stand der Technik ist und durch schlechte Dämmung viel Wärme verloren geht. Um langfristig Kosten zu sparen, sind eine Sanierung des Objektmantels (Wände, Fenster, Dach) und/oder ein Heizungstausch notwendig.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).