Mit der Leistung der derzeit 11.200 Photovoltaik-Anlagen in Vorarlberg könnten rein rechnerisch 46.000 Haushalte mit Strom versorgt werden.
Die Bilanz kann sich mehr als sehen lassen: 2022 ist die Leistung von Photovoltaik-Anlagen in Vorarlberg so stark gestiegen wie in keinem Jahr zuvor. Dabei war 2021 bereits ein Rekordjahr. Satte 30 Megawatt erzeugen die neuen Anlagen. Das ist dreimal soviel, wie im Jahr davor an Leistung dazu kam.
Insgesamt finden sich auf Vorarlbergs Dächern somit 11.200 dieser Sonnenstrom produzierenden Installationen. Mit diesen können 162 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt werden. Rechnerisch ist das so viel, dass sich 46.000 Haushalte mit der „grünen“ Energie versorgen könnten.
Energielandesrat Daniel Zadra macht die Ursache für das Rekordergebnis am Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz des Bundes fest: „Dieses hat sich als entscheidender Turbo erwiesen. Seit 2018 haben sich die Bundesfördermittel verdreizehnfacht.“
Ausbau dürfte zügig weitergehen
2228 Antragsteller aus dem Ländle haben aus diesen Mitteln 2022 Förderzusagen für 42,6 Megawatt Anlagenleistung bekommen. Davon wurde ein Gutteil bereits umgesetzt. Die restlichen 13 Megawatt dürften in Kürze folgen.
Dass der Ausbau in der Schnelligkeit weitergeht, steht für Zadra außer Frage:„Dachflächen sind genügend vorhanden.“ Das neuerliche Rekordbudget für Photovoltaik-Förderungen dürfte das Seine dazu beitragen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.