Nur jeweils maximal zwei Minuten brauchten fünf Männer bei ihren Blitzeinbrüchen in drei Elektrogeschäfte in Niederösterreich und Wien. Sie stahlen dabei Hunderte Handys im Wert von 200.000 Euro und hinterließen eine Spur der Verwüstung. Das Quintett konnte ausgeforscht werden.
Großer Ermittlungserfolg für Beamte des Landeskriminalamts und ihre Kollegen aus Wien: Sie konnten fünf Rumänen das Handwerk legen, die bei drei Blitzeinbrüchen in Media-Markt-Filialen in Vösendorf und Wien reichlich Beute machten. Die Männer im Alter von 34 bis 37 Jahren hatten bei ihren Coups in jeweils nur zwei Minuten mehrere hundert Handys im Gesamtwert von 207.000 Euro erbeutet und dabei eine Spur der Verwüstung hinterlassen.
Flucht im Taxi
Kurz nach dem dritten Einbruch konnten sie zwei Täter erwischen. Weitere zwei flüchteten in einem kurz zuvor in Wien gestohlenen Pkw und stiegen dann in ein Taxi um, das von einer Landsfrau (36) gelenkt wurde. Für sie klickten wenig später im 10. Bezirk in Wien ebenso die Handschellen wie für den Fünften, der später in Rumänien festgenommen und kürzlich nach Österreich ausgeliefert wurde.
Viel Diebesgut gefunden
Bei Hausdurchsuchungen wurden nicht nur Handys, sondern auch die Beute weiterer Diebstähle gefunden, darunter Kleidungsstücke im Wert von rund 10.000 Euro. Die Männer sitzen in Wiener Neustadt in Haft und sind teilweise geständig. Die Frau wurde angezeigt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).