Forschende der Universität Innsbruck untersuchten die Wirkung von Kernspinresonanz auf Cryptochrom, ein wichtiges Protein der „inneren Uhr“. Zu ihrer Überraschung ließen sich die Ergebnisse der Experimente nur durch quantenmechanische Prinzipien erklären. Sie könnten ganz neue Therapieansätze ermöglichen.
Der Stoffwechsel in Säugetierzellen kann durch Resonanzen von Wasserstoffprotonen, erzeugt durch ein Magnetfeld in Kombination mit einer entsprechenden Radiowelle, gelenkt werden. Dieses Ergebnis kam für die Wissenschaftlerinnen vom Institut für Zoologie der Universität Innsbruck so überraschend, dass sie kurzerhand ihre Publikation umschreiben mussten. „Uns war zunächst gar nicht klar, dass wir uns mit unserer Arbeit im Bereich der Quantenbiologie bewegen“, erklärt Margit Egg, Leiterin der Studie.
Egg, die die Gruppe Chronobiologie am Institut für Zoologie leitet, führte gemeinsam mit ihrer Doktorandin Viktoria Thöni die Studie durch, welche gerade im wissenschaftlichen Journal „iScience“ veröffentlicht wurde. Publikationen in diesem Journal sind meist für mehrere Fachbereiche von Bedeutung. So auch die von Egg und Thöni: sie liefert sowohl für die Quantenphysik als auch für die medizinische Forschung wichtige Beobachtungen.
Die Quantenbiologie ist bereits seit Jahrzehnten ein etabliertes Forschungsfeld, in der öffentlichen Wahrnehmung fristet sie aber eher noch ein Nischendasein.
Margit Egg
Kernspinresonanz änderte gesamten Stoffwechsel der Zelle
„Die Quantenbiologie ist bereits seit Jahrzehnten ein etabliertes Forschungsfeld, in der öffentlichen Wahrnehmung fristet sie aber eher noch ein Nischendasein“, erklärt Egg. „Quantenbiologie befasst sich mit allen Vorgängen in Lebewesen, die sich nicht durch klassische physikalische Gesetze erklären lassen, sondern nur durch Prinzipien der Quantenmechanik.“ Unter anderem beruhen Photosynthese, der Orientierungssinn und vermutlich auch der Geruchssinn und das Bewusstsein auf quantenbiologischen Mechanismen.
Im Rahmen der Studie wurde die Therapieform der Kernspinresonanz (tNMR) genutzt, um Mäusezellen zu bestrahlen und dadurch das Protein Cryptochrom anzuregen. Cryptochrom ist ein wichtiger Teil der sogenannten „inneren Uhr“. Es wirkt beim Tag-Nacht-Rhythmus der meisten Lebewesen entscheidend mit und kommt in allen Körperzellen vor. Die Ergebnisse zeigten, dass die Kernspinresonanz den gesamten Stoffwechsel der Zelle änderte. Unter anderem wurde die Energiegewinnung durch Glucose, die Glykolyse, heruntergefahren. Die Zellen produzierten daher unter sauerstoffarmen Bedingungen viel weniger Laktat, als es sonst üblich ist. Obwohl der Stoffwechsel so deutlich eingeschränkt wurde, blieb die Atmung der Zellen konstant.
Die Ergebnisse, die wir gemessen haben, dürften eigentlich bei der niederen Radiofrequenz, die wir verwendet haben, gar nicht vorhanden sein.
Margit Egg
Neue Ansätze für Medizin
Diese Ergebnisse sind in zweierlei Hinsicht von Bedeutung. „Die Ergebnisse, die wir gemessen haben, dürften eigentlich bei der niederen Radiofrequenz, die wir verwendet haben, gar nicht vorhanden sein. Das macht die tNMR für die Quantenphysik sehr interessant, weil man damit die Auswirkungen von Protonenresonanzen untersuchen kann. Die Reaktion des Cryptochroms, die wir während der Behandlung beobachten konnten, nennt man den Radikal-Paar-Mechanismus. Dieser ist als Quantenkompass bekannt und hilft z.B. Zugvögeln bei der Navigation. Nun sehen wir diesen Effekt in Säugerzellen und das bei einer viel niedrigeren Radiofrequenz, die nicht Elektronen ansteuert, sondern Wasserstoffprotonen. Wie das sein kann, ist eine hochinteressante Frage, der es nachzugehen gilt“, sagt Egg.
Auch ergeben sich einige neue Ansätze für die medizinische Forschung. Die Wirkung der Protonenresonanzen auf den Stoffwechsel, vor allem unter niedriger Sauerstoffzufuhr, könnte tNMR zu einer wirkungsvollen Erstbehandlung für Schäden machen, die durch eine blockierte Sauerstoffzufuhr entstehen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.