Die Teuerungswelle rollt unaufhaltsam weiter und trifft jetzt auch die Pflegebedürftigen zwischen Enns und Leitha. Immer mehr Betroffene können sich die 24-Stunden-Betreuung nicht mehr leisten. Die Förderung wurde ja immerhin auch seit 15 Jahren nicht erhöht. Die Standesvertreter schlagen Alarm und hoffen auf Unterstützung des Gesetzgebers.
Alarmstimmung in der heimischen Pflegebranche: „Die 24-Stunden-Betreuung steht vor dem Kollaps“, bringt Robert Pozdena die dramatische Situation auf den Punkt. Der Standesvertreter der Personenbetreuer in Niederösterreich berichtet von immer mehr Notfällen: „Menschen müssen schweren Herzens die Pflege kündigen, weil sie sich diese nicht mehr leisten können.“ Da die Betroffenen jedoch rund um die Uhr Betreuung brauchen, müsse etwas unternommen werden: „Und zwar rasch, die Zeit drängt“, so Pozdena.
Als Obmann der Fachgruppe in der NÖ-Wirtschaftskammer tritt er für eine Valorisierung der Bundesförderung für 24-Stunden-Pflegefälle ein: „Diese wurde 2007 eingeführt, seither nie erhöht und hat bereits 27 Prozent ihres Wertes eingebüßt.“ Pozdena fordert eine Erhöhung von 550 auf 770 Euro sowie zusätzliche Unterstützung vom Land – wie in Vorarlberg, wo es bis zu 600 € dazu gibt.
Derzeit sind in Niederösterreich rund 8000 Menschen auf eine 24-Stunden-Pflege angewiesen.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).