„Krone“ auf Besuch

140 bunte Papageien „inskribieren“ im Glashaus

Umzug der besonderen Art geglückt: Die Arbeitsgemeinschaft-Papageienschutz (ARGE) ist mit 140 gefiederten Schützlingen erfolgreich von Niederösterreich nach Wien übersiedelt. Die „Krone“ durfte nun die Tropenvögel in ihrem neuen Domizil im ehemaligen Gewächshaus der Universität Wien in Alsergrund besuchen.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Gut Ding braucht Weile, heißt es. Manchmal aber auch Glück, Durchhaltevermögen und sehr viel Engagement. Sieben Jahre lang suchte Nadja Ziegler, Zoologin und Obfrau der ARGE-Papageienschutz, einen geeigneten neuen Ort für über Hundert gestrandete Papageien und Sittiche. Bis ins tiefste Waldviertel und an den Neusiedlersee hatte die verzweifelte Suche nach einer neuen Station sie bereits geführt. Dutzende Liegenschaften wurden besichtigt. Zu wenig Eigenmittel für einen Kauf beziehungsweise Neubau oder unzumutbare Mietbedingungen verhinderten den Auszug des Vereins aus dem seit 2008 betriebenen Tierheim in Vösendorf.

Tierische Sprachtalente ziehen in die Uni Wien
Ziegler: „Wenn etwas nicht funktioniert, hat das Schicksal noch etwas Besseres vorgesehen.“ Im Oktober 2021 wurde ihre Motivation zur Realität. Das Biologiezentrum der Universität Wien zog vom Alsergrund ins neue University of Vienna Biology Building im 3. Bezirk. Ziegler wandte sich umgehend an die Eigentümerin, die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG). Der Besichtigung des Glashauses folgte eine Präsentation zur Errichtung eines Artenschutzzentrums mit Schwerpunkt Papageien. Anschließend konnte mit der Adaptierung der Räumlichkeiten begonnen werden.

Nach acht Jahren fliegt Poperl“ wieder
Seit Ende April können nun 140 Vögel geeignete Regenwaldatmosphäre unter Palmen genießen. Vier Klimazonen und Flughöhen bis zu sechs Meter schaffen gute Grundvoraussetzungen für ihr Wohlbefinden. Die „Krone“-Tierecke unterstützt seit vielen Jahren die unermüdliche Arbeit der ARGE-Papageienschutz. Bei einem Besuch am neuen Standort führten uns Nadja Ziegler und Heimleiterin Natalie Gavin durch die imposanten Räumlichkeiten des neuen Schutzzentrums. Kakadu „Poperl“ ist mit 53 Jahren der älteste Schützling des Vereins. Er galt nach der Übernahme aus furchtbaren Haltungsbedingungen vor acht Jahren als flugunfähig und hatte schwere Gelenksprobleme. Die Wärme im Glashaus scheint „Poperl“ wohl zu bekommen, denn nun fliegt er wieder munter im Kreise seiner Artgenossen umher.

Fakten zur ARGE-Papageienschutz

  • Seit Juli 1996 eingetragener, gemeinnütziger Verein, der sich für den Schutz und das Wohlergehen von Papageien einsetzt - gegründet von Zoologin Nadja Ziegler.
  • Über die Jahre entwickelte sich der Verein zu einer internationalen Anlaufstelle für Fragen zur artgerechten Haltung der exotischen Vögel.
  • Eine Spende an die Arbeitsgemeinschaft Papageienschutz ermöglicht in Not geratenen Papageien in Österreich ein neues Leben unter Artgenossen zu geben. Sieben Euro sichern die Versorgung eines Vogels auf der Station für einen Monat. Spendenkonto: IBAN: AT51 6000 0000 9206 4164 BIC: BAWAATWW (BAWAG-PSK)
  • Mehr über die Arbeit des Vereins erfahren Sie hier

Wissenswertes über bunt gefiederte Exoten
Papageien sind neben Menschen die einzigen, die ohne Training zu einem Takt tanzen können, einige trommeln sogar mit Stöcken auf Bäume. Graupapageien können hunderte Wörter erlernen und sie sinnvoll einsetzen: Aber wie können Vögel solche geistigen Meisterleistungen mit einem vergleichsweise kleinen Gehirn vollbringen? Versierte Antworten und Informationen rund um diese faszinierenden Tiere wird man in naher Zukunft im ARGE-Papageienhaus finden, das auch als Bildungsstätte für Groß und Klein fungieren soll. Praktikanten und Schulgruppen sind im Schutzzentrum bereits jetzt schon herzlich willkommen.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).