Ein Urteil des Verwaltungsgerichtshofs bringt einen großen Erfolg für die heimischen Naturschutzorganisationen. Sie bekommen in den geschützten Natura-2000-Gebieten nun mehr Rechte. Auslöser war ein Fall im Pinzgau (Salzburg).
Vor fünf Jahren wurden 100 Festmeter Zirben im geschützten Nationalpark Hohe Tauern im Pinzgau gefällt, weil diese in einem schlechten Zustand waren. Der Umweltdachverband – die Vereinigung von 36 Naturschutzorganisationen – hatte daraufhin Einspruch eingelegt.
„Das ist ein Paukenschlag für den Naturschutz.“
Die Erkenntnis der obersten Instanz: Die Einrichtungen haben in Natura-2000-Gebieten ein Beschwerderecht, nicht nur bei intakten Schutzgebieten. „Das ist ein Paukenschlag für unsere Beteiligungsrechte und den Naturschutz, mit Auswirkungen auf zahlreiche weitere Fälle“, so Franz Maier, Präsident des Umweltdachverbandes, zufrieden.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).