02.04.2022 12:57 |

Wind und Schneefall

Trotz Kälte: Vojta läuft guten Halbmarathon

Andreas Vojta hat beim Halbmarathon in Prag als Elfter in 1:03:19 Stunden eine ausgezeichnete Zeit erzielt - vor allem, wenn man die widrigen Witterungsbedingungen bedenkt! Bei seinem ersten „ernsthaften“ Rennen über diese Distanz verbesserte der von Wilhelm Lilge trainierte Niederösterreicher bei Kälte, Wind und leichtem Schneefall seine bisherige Bestzeit um genau eine Minute. Damit nimmt er schon den fünften Rang in der „ewigen“ österreichischen Bestenliste im Halbmarathon ein, die von Günther Weidlinger mit 1:01:42 angeführt wird.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Bei diesen Bedingungen kann ich mit dem Ergebnis wirklich zufrieden sein“, sagte Andi Vojta, der bei besserem Wetter sicher sein Ziel, eine 62er-Zeit zu laufen, geschafft hätte. Zu dem schlechten Wetter kam noch hinzu, dass Vojta fast 16 Kilometer hatte alleine laufen müssen. „Aber das Rennen hat gezeigt, dass es in die richtige Richtung geht. Ich habe ein größeres Potenzial, es war ja auch sicher nicht mein letzter Halbmarathon.“

Der Halbmarathon von Prag war jedenfalls ein nächster wichtiger Schritt für seinen Wechsel zum Marathon. Ob er im Herbst sein Debüt auf den 42,195 km gibt oder erst im nächsten Jahr (vielleicht beim Vienna City Marathon), ist noch offen. „Heuer ist zunächst einmal die EM in München mein Hauptziel“, meinte Andi Vojta, der sich für die 10.000 m qualifizieren will. Die EM findet im August statt. Mario Bauernfeld lief in Prag ebenfalls stark - er belegte in 1:05:36 Platz 16. Damit unterbot er seine bisherige Bestzeit von 1:06:40 ebenfalls um gute eine Minute.

Schon über 30.000 Anmeldungen für Wien
Auf das Marathon-Wochenende heuer am 23./24. April gibt es weiter einen enorm großen Andrang. Für alle Bewerbe liegen bereits mehr als 30.000 Anmeldungen vor. „Wir merken, dass die Menschen wieder aktiv sind und gemeinsam laufen wollen. Wir sind das größte touristische Event in Wien, und das schon zum zweiten Mal seit Beginn der Pandemie. Die Teilnehmenden kommen aus ganz Österreich und rund 125 Ländern“, sagt VCM-Veranstalter Wolfgang Konrad, „es macht uns stolz, dass wir es sind, die einen wesentlichen Beitrag zur Wiederbelebung des touristischen Aufkommens in Wien beitragen können. Der Vienna City Marathon ist ein wichtiger Umsatzbringer in so schwierigen Zeiten.“

Beim Comeback des Vienna City Marathon im September 2021 als erster großer Stadtmarathon in Europa seit Beginn der Pandemie waren 26.000 Läuferinnen und Läufer angemeldet. Die Entwicklung und der Spirit in der Laufszene zeigen eindeutig nach oben.

Olaf Brockmann
Olaf Brockmann
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

(Bild: kmm)