Ganz wichtig ist den Verantwortlichen, heimische Bäume zu setzen. Die Bevölkerung konnte sich verschiedene Bäume aussuchen und diese – kostenlos – über die Gemeinde bestellen. Am Samstag wurden die Bäumchen ausgegeben. Jetzt müssen sie nur noch gesetzt und regelmäßig gegossen werden, dann sollte einem schönen Wuchs nichts im Wege stehen.
Berg- und Feldahorn, Feld- oder Flatterulmen, Wildapfel, Wildkirsche, Traubenkirsche, Mandel, Linde und Maulbeere standen zur Auswahl. „Wir wollen bis 2025 insgesamt 4000 Bäume auf Golser Hotter pflanzen und sind diesem Ziel um weitere 500 Bäume nähergekommen“, freut sich auch Bürgermeister Kilian Brandstätter, der bei der Ausgabe der Jungpflanzen am Bauhof half. Und weiter: „Danke an alle, die mit einem Jungbaum einen wichtigen Beitrag gegen den Klimawandel leisten.“
Darüber hinaus plant die Gemeinde Gols auch eine Wildblumenwiese-Offensive. Für Schmetterlinge, Bienen und Co. sind sie wichtige Nahrungsquelle. Im April will man hier mit Saatgut den Anbau dieser Wildblumenwiesen unterstützen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.