Ein Krieg in der Ukraine würde Österreichs Erdgasversorgung vermutlich sofort bedrohen. Verschärft wird die Sorge, weil die heimischen Speicher aktuell nur noch zu 18 Prozent gefüllt sind. Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) prüft deshalb eine „Speicher-Pflicht“ für die Gasbranche, wie es sie schon seit Jahrzehnten beim Öl gibt.
„Wir brauchen eine Regelung, wonach die heimischen Speicher jeweils bis November bis zu einem gewissen Anteil gefüllt sein müssen“, so Schramböck. Damit würde man eine Situation wie jetzt mit Krisen sowie massiv gestiegenen Preisen künftig besser abfedern können. Italien habe bereits so einen „Notfall-Puffer“.
Kapazitäten gibt es genug
Kapazitäten gibt es genug, denn OMV, RAG und andere Firmen betreiben derzeit bereits acht riesige unterirdische Gasspeicher, die mit mehr als acht Milliarden Kubikmetern fast den ganzen heimischen Jahresbedarf fassen können. Bei Erdöl ist bereits seit unserem EU-Beitritt eine Notstandsreserve vorgesehen, die den Verbrauch von 90 Tagen abdecken muss.
Teure Energie vergrößert Außenhandels-Minus
Die teuren Energie-Einfuhren zusammen mit dem Einbruch des Tourismus sowie verstärkten Importen (z.B. Corona-Medikamente) sorgten bereits 2021 dafür, dass Österreichs Leistungsbilanz (Außenhandel mit Waren, Dienstleistungen, Reiseverkehr usw.) erstmals seit 20 Jahren mit 3,2 Milliarden Euro ins Minus rutschte. Heuer rechnet man jedoch wieder mit einem Überschuss von 3,5 Milliarden Euro.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).