Rückschlag für die Betreiber der Lehrerbewertungs-App Lernsieg: Das Oberlandesgericht Wien hat in einem Berufungsverfahren einem Lehrer recht gegeben, der wegen der Verarbeitung seiner persönlichen Daten geklagt hat. Dem Urteil nach muss Lernsieg die Nutzung der Daten des Lehrers nun unterlassen, solange nicht sichergestellt ist, dass ihn nur seine (Ex-)Schüler bewerten können.
Bei Lernsieg können Schüler ihre Lehrer bzw. Schulen anonym in Kategorien wie Unterricht, Fairness, Vorbereitung oder Pünktlichkeit mit einem bis fünf Sternen bewerten. Dafür wurde eine Datenbank mit rund 90.000 Lehrern und den entsprechenden Schulen angelegt. Das OLG entschied nun, dass Lernsieg die Daten des Pädagogen, der an einer Berufsschule in Oberösterreich unterrichtet, binnen 14 Tagen löschen und deren Verarbeitung unterlassen muss - es sei denn, die Betreiber können sicherstellen, dass nur Personen den Lehrer bewerten können, die auch wirklich von diesem unterrichtet wurden.
OLG befürchtet „unsachliche Stimmungsmache“
Der Lehrer, der bei seiner Klage durch die Gewerkschaft unterstützt wurde, hatte durch die Nutzung seiner Daten einen unrechtmäßigen Eingriff in sein Persönlichkeitsrecht und eine Verletzung seines Rechts auf Datenschutz gesehen. Für das OLG stellt zwar auch das von den Lernsieg-Machern betonte Grundrecht auf Meinungs- und Informationsfreiheit der Schüler in Hinblick auf Lehrer ein berechtigtes Interesse dar: In einer demokratischen Gesellschaft müssten Schüler sich kritisch mit ihren Lehrern auseinandersetzen und ihre Meinung zu verschiedensten Aspekten des Unterrichts konstruktiv äußern können, auch in Medien wie einer gedruckten Schülerzeitung oder dem Internet.
„In ihrer jetzigen Form“ sei die App allerdings nicht auf das notwendige Maß beschränkt, weil sie eine etwaige „unsachliche ‘Stimmungsmache‘“ durch Personen, die gar nicht vom betreffenden Lehrer unterrichtet wurden, nicht verhindern könne. Das Gericht sieht „bei lebensnaher Betrachtung“ die Gefahr, dass etwa Schüler, die sich durch eine schlechte Note ungerecht behandelt fühlen, eine große Zahl schulfremder Dritter zu schlechten Bewertungen anstiften könnten oder das Bewertungsportal zum „Anschwärzen“ von Lehrern im Zuge privater Konflikte missbraucht werden könnte.
„Dass solche Befürchtungen nicht rein theoretischer Natur sind, zeigen gesetzgeberische Schritte der jüngsten Vergangenheit“, verweist das OLG auf das Gesetz zu Bekämpfung von Hass im Netz. Die Missbrauchskontrollen von Lernsieg sind demnach zu grobmaschig für einen effektiven Schutz vor Missbrauch. Die Lernsieg-Macher können gegen das Urteil noch eine ordentliche Revision einbringen - zur Rechtsfrage, unter welchen Bedingungen eine Lehrerbewertungs-App zulässig sein könnte, gebe es nämlich noch kein höchstgerichtliches Urteil.
Lernsieg-Gründer schockiert
Lernsieg-Gründer Benjamin Hadrigan zeigte sich in einer Stellungnahme „schockiert“ über das OLG-Urteil. Die App sei bereits beim Launch 2019 von der Datenschutzbehörde als rechtmäßig eingestuft worden, mittlerweile habe man über 40 Verfahren vor der Datenschutzbehörde gewonnen. „Die Lehrergewerkschaft steht nun durch ihre ständigen Attacken kurz davor, dieses Anerkennungstool für die Leistungen von Österreichs Lehrerinnen und Lehrer (im Schnitt erhalten diese in der App die Note „Gut“, Anm.) nachhaltig zu zerstören.“
Lernsieg habe „Hunderttausende Euro“ für Klagen und Verfahren ausgegeben. Mittlerweile gehe den App-Machern trotz der vielen gewonnenen Verfahren das Geld für die Anwälte aus, weil es bei Verfahren bei der Datenschutzbehörde keinen Kostenersatz gebe. Deshalb wurde für die GmbH nun Verfahrenshilfe beantragt, ein Antrag für Hadrigan als Privatperson soll folgen. Mit einem Ein-Euro-Spendenmodell sucht Hadrigan zudem Unterstützer am Weg zu einer Judikatur, „damit Schülerinnen und Schüler ein Recht auf die Bewertung ihrer Lehrer und Meinungsfreiheit haben“.
Der oberste Lehrergewerkschafter Paul Kimberger wollte das Urteil zur Musterklage gegenüber der APA inhaltlich nicht bewerten. Er betonte allerdings, dass die Gewerkschaft kein Problem habe mit einer Feedback-Kultur an den Schulen. Entscheidend sei aber die Qualität der Rückmeldungen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).