"Sind oft einsam"

Taubenfütterer sorgen immer wieder für Ärger

Wien
08.02.2011 12:00
Allzu eifrige Taubenfütterer sorgen in Wien immer wieder für Ärger. Zuletzt etwa ein Gemeindebaumieter, der in Meidling über Jahre hinweg trotz Verbots die Vögel in der Anlage versorgte und nach zahlreichen Abmahnungen kürzlich delogiert wurde (siehe Infobox). Auf Trab halten Vogelfreunde auch die "Waste-Watcher". Auf öffentlichen Flächen ist Füttern zwar erlaubt, jedoch in Maßen. Im Vorjahr sprachen die Müll-Sheriffs wegen liegengelassenen Taubenfutters 65 Ermahnungen aus, erteilten 39 Organmandate sowie vier Anzeigen.

Das Füttern von Vögeln auf öffentlichen Flächen ist erlaubt, doch es kommt auf die Menge an: "Im großen Maßstab ist es nicht gestattet", erklärte eine Sprecherin von Umweltstadträtin Ulli Sima (SP) die gesetzliche Lage. So sei das Ausstreuen ganzer Säcke Sonnenblumenkerne etwa nicht erlaubt - ausgenommen, die Reste werden nach der Fütterung entfernt. 

Ein Fütterverbot gegen Wiederholungstäter könne allerdings nicht ausgesprochen werden, sie würden aber "entsprechend oft gestraft", so die Sprecherin. Ein Organmandat kostet 36 Euro, eine Anzeige schlägt mit mehr zu Buche. Die bisher höchste eingeforderte Strafe betrug 150 Euro.

Als Rechtsgrundlage für die Handlungen der "Waste-Watcher" dient das Wiener Reinhaltegesetz, in dem steht: "Das Verunreinigen von Straßen mit öffentlichem Verkehr sowie von öffentlich zugänglichen Grünflächen ist verboten." Als Verunreinigen gilt unter anderem das Zurücklassen von Stoffen oder Gegenständen. Stadtbewohner, welche Menschen beim Vogelfüttern im großen Stil beobachten, können diese - wie auch andere Müllsünder - beim städtischen Misttelefon melden.

"So einen Fall hatten wir noch nie"
Gar nicht erst erlaubt ist das Füttern von Tauben in Wohnhausanlagen der Stadt Wien. Dies ist in der Hausordnung verankert. Doch genau daran hat sich jener Wiener, der im Jänner seine Gemeindebauwohnung räumen musste, nicht gehalten. Bei dem Mann handle es sich um einen Einzelfall, versicherte ein Sprecher des Wohnbaustadtrats Michael Ludwig (SP): "So einen Fall hatten wir noch nie." 

Bei einem Verstoß gegen die Hausordnung werde versucht, mündlich wie auch schriftlich mit dem Mieter Kontakt aufzunehmen, damit dieser das verbotene Handeln unterlasse. Sollten die Versuche nicht fruchten, werde der Rechtsweg zur Auflösung des Mietverhältnisses beschritten. Das war auch bei dem unbelehrbaren Taubenfütterer im Gemeindebau der Fall.

Wohnung in einen Taubenschlag verwandelt
Seit 2001 ersuchte "Wiener Wohnen" den Mann, das Füttern der Vögel zu unterlassen. Der Mieter ignorierte dieses Anliegen jedoch und streute weiterhin Unmengen Körner vor die Fenster seiner Wohnung sowie auf die Grünflächen der Anlage. Es folgte ein jahrelanges Gerichtsverfahren, dass mit der Delogierung Mitte Jänner endete. 

Am Stichtag war die Wohnung zwar leer, allerdings hatte der Mann die Fenster offengelassen. Die Vögel flogen herein und die Räume wurden so in einen Taubenschlag verwandelt und massiv verschmutzt (Bilder rechts). Überdies verschwand er nach dem Auszug nicht, sondern kommt zum Füttern der Vögel nach wie vor in den Gemeindebau.

"Sie finden genug Futter"
Notorische Taubenfütterer "sind oft einsam", erklärte Tierschutzobmann Hermann Gsandtner. Er riet jedenfalls ab, Tauben zu versorgen: "Sie finden genug Futter. Sie sind angepasst an das Leben in der Großstadt." Viele der Vögel würden sich nämlich ans Betteln gewöhnen und so in die Abhängigkeit von Menschen geraten.

In Wien leben etwa 150.000 Tauben. Verschmutzung durch Kot, Lärm sowie Geruchsbelästigung auf Balkonen, Terrassen sowie Beschädigung von Verputz an Gebäuden haben den Flugkünstlern ihren schlechten Ruf eingebracht. Überdies gelten sie auch als Krankheitsüberträger, aber: "Nicht jede Taube ist eine Virenbombe", so Gsandtner.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Wien Wetter
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt