Wer in der Stadt Salzburg ein Elektroauto fährt, kennt die Problematik: Eine E-Ladestation in der Nähe gibt es nicht, das Tanken muss also vorab geplant werden. Auch die Wartezeit von ein bis zwei Stunden gehört irgendwie überbrückt. Die Salzburg AG betreut in der Stadt Salzburg insgesamt 90 Ladestationen. Zu wenig, findet Lukas Rößlhuber von den NEOS. „Wo sollen Personen ihr Fahrzeug tanken, die in der Innenstadt oder in Wohnblöcken wie etwa in Lehen, Taxham oder Schallmoos wohnen?“
518 Ladepunkte im Bundesland Salzburg
Anders sei es bei Salzburgern, die in den Randbezirken leben oder gar eine Parkmöglichkeit bei ihren Häusern haben. „Aber für die Menschen in den Städten schaut die Versorgung mit E-Ladeinfrastruktur sehr schlecht aus.“ Auch SPÖ-Gemeinderat und Verkehrssprecher Tarik Mete fordert einen Ausbau der E-Tankstellen. Dafür braucht es ein konkretes Konzept: „Der Ausbau von E-Tankstellen im öffentlichen Raum führt zu einer Reduktion von Parkplätzen für kraftstoffbetriebene Fahrzeuge. Auch bei größeren Wohnbauten gehören E-Tankstellen dringend errichtet.“ Im gesamten Bundesland gibt es 518 Ladepunkte. Die Salzburg AG betreut 355.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).