01.04.2021 06:00 |

Angst vor Kündigungen

Gestundete Mieten müssen jetzt bezahlt werden

Auf viele Mieter kommen jetzt hohe Kosten zu. Mit Ende März wird die Rückzahlung gestundeter Mieten aus dem Lockdown im Frühjahr 2020 fällig. 48.800 Kündigungen und 17.000 Räumungsklagen drohen laut Arbeiterkammer. Gefordert wird daher ein staatlicher Hilfsfonds, der die fälligen Mieten teilweise begleicht.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

100 Millionen Euro sollen es sein. Diese könnten aus der EU-Corona-Wiederaufbauhilfe kommen, erklärt Arbeiterkammer-Wohnexperte Thomas Ritt. Einen solchen Geldtopf für säumige Mieter hat die Regierung aber bereits einmal abgelehnt.

Rückstände um 20 Prozent gestiegen
Die Mietzinsrückstände sind alleine in Wien bis Ende 2020 im Vergleich zum Jahr davor um 20% gestiegen. Im Schnitt stehen Betroffene mit drei Monatsmieten in der Kreide. Heuer könnten laut AK österreichweit über 83 Mio. Euro an Mieten nicht bezahlt werden. Die Anzahl der Delogierungen könnte sich mehr als verdoppeln, 17.000 Haushalte könnten ihre Wohnung verlieren.

Aktuelle Lage „nicht so dramatisch“
Nicht so dramatisch sieht Georg Flödl, Präsident des Verbandes der heimischen Immobilienwirtschaft, die aktuelle Lage. Im ersten Lockdown hätte eine Umfrage bei Hausverwaltern ergeben, dass 90 Prozent der Mieter keine Stundung beantragt haben. Vermieter würden auch jetzt mit Mietern ein Einvernehmen suchen.

Ein kleiner Trost für Betroffene: Delogierungsklagen wegen Zahlungsproblemen zwischen April und Juni 2020 können erst ab Mitte 2023 eingebracht werden.

Eva Mühlberger
Eva Mühlberger
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).