19.02.2021 05:55 |

Drahtlos-Updates

Bosch und Microsoft wollen Autos besser vernetzen

Nach Volkswagen arbeitet Microsoft nun auch mit dem deutschen Technologiekonzern Robert Bosch zusammen an der Entwicklung von Software für Autos. Ziel sei es, Neuerungen schneller und einfacher zu entwickeln und regelmäßig über das gesamte Autoleben hinweg über die Cloud auf Steuergeräte und Fahrzeugrechner aufzuspielen, gaben beide Unternehmen am Donnerstag bekannt.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Die Plattform soll demnach auf Microsofts Cloud-Angebot Azure basieren und Softwarebausteine von Bosch beinhalten. Beide Firmen setzen auf Tempo: Bis Jahresende sollen erste Fahrzeugprototypen die Softwareplattform nutzen können.

Software spielt Schlüsselrolle im Auto der Zukunft
Rund um den Globus bemühen sich Unternehmen darum, einen Fuß in das immer größer werdende Geschäft mit Daten und Software aus und in der Fahrerkabine zu bekommen. Daimler und VW arbeiten an eigenen Betriebssystemen, um das Heft nicht an IT-Giganten wie Apple und Google zu übergeben. Volkswagen hat sich dafür auch Microsoft an Bord geholt. Der weltgrößte Softwarekonzern liefert den Wolfsburgern eine Art Programmier-Werkzeugkasten, um die Software für Anwendungen schneller zu entwickeln.

Microsofts Cloud-Chef Scott Guthrie sagte über den neuen Deal: „Software wird immer mehr zum zentralen Unterscheidungskriterium in der Automobilindustrie.“ Dies hängt auch damit zusammen, dass Software für Elektromobilität sowie automatisiertes Fahren unerlässlich ist.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).