Am Montag klingelte am frühen Nachmittag plötzlich das Telefon der Pensionistin und ein vermeintlicher Polizist meldete sich: Bei einem festgenommenen Einbrecher soll ein Zettel mit Name und Adresse der 79-Jährigen sichergestellt worden sein. Naheliegend, dass sie als nächstes Opfer auserkoren sei. Die Frau war überzeugt, mit einem Kriminalbeamten zu sprechen und beantwortet naturgemäß die Fragen der „Exekutive“. Inklusive Details über etwaige Bargeldbestände, Schmuck und Münzen in einem Tresor. Die Kriminellen fackelten nicht lange: Ein „Kollege“ kam vorbei, um die Wertsachen sicherheitshalber abzufotografieren. Vor dem Coup richtete das ahnungslose Opfer die Beute fein säuberlich auf dem Küchentisch her, und der angerückte Täter samt gefälschtem Dienstausweis brauchte nur noch zuzugreifen und zu flüchten. Der Wert der Beute dürfte sich auf rund 50.000 Euro belaufen, eine Alarmfahndung nach den Tätern verlief bisher negativ.
Erst Ende November kam es in Klosterneuburg zu einem ähnlichen Fall. Die Polizei warnt deshalb auch vor solchen Beutezügen: „Wir bitten alle, ihre Eltern oder Großeltern zu warnen. Diese Masche wird weiterhin angewendet“, heißt es.
Josef Poyer, Kronen Zeitung
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).