19.03.2020 06:25 |

Viele sind unterwegs

„Ältere Generation hat Angst vor Einsamkeit“

Trotz der klaren Worte der Regierung, unbesingt zu Hause zu bleiben, sind auffallend viele ältere Menschen, also genau die Risikogruppe, auf den Straßen und in den Geschäften zu sehen. Was die Gründe dafür sein könnten, haben wir die Grazer Psychologin und Psychotherapeutin Martina Hagenhofer gefragt.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Trotz Empfehlung, weitestgehend zu Hause zu bleiben, sind hauptsächlich ältere Menschen auf den Straßen und in den Geschäften? Haben sie keine Angst?
Dafür kann es mehrere Gründe geben. Bei älteren Personen kommt es häufig zu einer vermehrten Beschäftigung mit der Verwundbarkeit durch Leid und Krankheit. Hier kann der Mechanismus der Verdrängung eine wesentliche Rolle im Umgang mit den bestehenden Ängsten spielen.

Anderseits geben Gewohnheiten auch Sicherheit. Umso schwieriger ist es, diese gerade in unsicheren Zeiten abzulegen. In dieser Risikogruppe spielt auch die Angst vor Einsamkeit eine wesentliche Rolle. Die Angst vor Einsamkeit kann auch größer sein als die vor einem „unsichtbaren“ Feind.

Da viele in der angesprochenen Altersgruppe nicht einmal die sozialen Medien zum Kontaktaustausch nützen können, sind sie zu Hause viel isolierter als die jüngeren Generationen.

Liegt es vielleicht an der Kriegsvergangenheit, dass sich viele „eingesperrt“ fühlen und deshalb nicht zu Hause bleiben wollen?
Natürlich kann durch die jetzige Situation wieder vermehrt Erlebtes aus den Kriegsjahren bei dieser Generation aktiviert werden. Zusätzlich ist der Erhalt der Autonomie für diese Generation ein besonders wichtiges Thema und wird daher auch eine wesentliche Rolle spielen.

Reden sich vielleicht viele ihre Angst weg, indem sie behaupten, ohnehin ein paar Jahre unter der vermeintlichen Risikogruppe zu sein?
Gerade in unsicheren Zeiten versucht natürlich die Psyche Sicherheit herzustellen. Auch, wenn es sich hier nur um eine vermeintliche Sicherheit handelt.

Außerdem kann es auch eine Rolle spielen, dass man das Gefühl hat, sich weniger einschränken zu müssen, wenn man gerade noch nicht der Risikogruppe angehört.

Warum ist es grundsätzlich so schwer, sich an Verbote oder Empfehlungen zu halten, auch wenn die Einhaltung das eigene Leben retten kann?
Dies lässt sich besonders im Gesundheitsbereich häufig beobachten. Viele Empfehlungen in Bezug auf Ernährung, Bewegung, etc. werden zwar gehört, aber oft nicht umgesetzt. Die unmittelbare Bedürfnisbefriedigung setzt sich hier oft gegenüber den langfristigen gesundheitsschädlichen Konsequenzen durch.

Gerade die ältere Generation möchte die Jahre, die sie noch hat, genießen und sich daher nicht mehr einschränken lassen. Sie sind der Ansicht, ohnehin bereits genug Verzicht in ihrem Leben erlebt zu haben.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Steiermark Wetter
5° / 20°
bedeckt
3° / 21°
bedeckt
4° / 21°
bedeckt
4° / 21°
bedeckt
5° / 19°
bedeckt