01.08.2019 09:09 |

Viel Konkurrenz

53 Millionen € Verlust: Billigtickets schaden AUA

Der Preisdruck durch die vielen Billigfluglinien in Wien und steigende Kerosinpreise bescherten der AUA einen Verlust von 53 Millionen Euro zum Halbjahr. Zum Jahresende will man aber wieder schwarze Zahlen schreiben und hofft auf eine Marktbereinigung.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Eines steht fest: Die 84 Millionen Euro Gewinn von 2018 wird die AUA bei Weitem nicht erreichen, auch wenn die Monate Juli, August und September sehr gut gebucht sind und wesentlich dazu beitragen, das Minus aus dem ersten Halbjahr aufzuholen. Die Mutter Lufthansa, bei der der Gewinn auch um 25 Prozent einbrach, sieht sicher mit einem kritischen Auge auf die AUA. Denn für fällige Investitionen in neue (und verbrauchsärmere) Flugzeuge verlangt sie von ihrer Tochter regelmäßige höhere Gewinne.

„Das sei ein Ausnahmejahr“, bestätigt AUA-Finanzvorstand Wolfgang Jani. In Wien sei aufgrund der vielen neuen Billigfluglinien das Flugaufkommen um 25 Prozent gestiegen, normal seien zwei bis drei Prozent Wachstum. Doch man erwarte, dass sich nicht alle Airlines halten können, viele schreiben Verluste. Jani weist auch auf deren Tricks hin: Die „sonstigen Einnahmen“ (versteckte Gebühren usw.) seien oft gleich hoch wie die Ticketerlöse.

Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?