07.04.2019 12:26 |

Drei Jahre unterwegs

Niederländer fuhr mit dem E-Auto nach Australien

In mehr als drei Jahren von den Niederlanden nach Australien: Der Niederländer Wiebe Wakker hat nach eigenen Angaben die längste Reise mit einem Elektroauto um die Welt absolviert. Wakker, der ein Zeichen für Elektromobilität angesichts des Klimawandels setzen wollte, traf am Sonntag nach 95.000 Kilometern mit einem umgerüsteten Kombi in Sydney ein.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Mit seinem auf den Namen „Der blaue Bandit“ getauften Wagen habe er ohne CO2-Emissionen 33 Länder durchfahren, berichtete Wakker stolz. Vor dem Umbau hätte der Wagen dafür Tausende Liter Benzin gebraucht - für den Strom während der Reise habe er dagegen nur 267 Euro gezahlt. „Wenn ein Mann mit einem Elektroauto auf die andere Seite der Erde fahren kann, dann sollten E-Autos definitiv auch für den täglichen Gebrauch praktikabel sein“, sagte Wakker.

Finanziert wurde seine Reise durch Spenden aus aller Welt. Die Unterstützer bestimmten auch die Reiseroute - mit Übernachtungs- und Essenseinladungen auf Wakkers Website. Unter anderem fuhr er durch die Türkei, den Iran, Indien, Myanmar, Malaysia und Indonesien. Nach der Aufladung der Batterie seines Wagens konnte Wakker jeweils 200 Kilometer fahren, bis er wieder eine neue Ladestation anfahren musste.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).