Die Deutsche Telekom reagiert mit Vorschlägen zur Erhöhung der Netzsicherheit auf die Debatte um den chinesischen Netzwerkausrüster Huawei. Der Bonner Konzern regte in einer Erklärung unter anderem eine herstellerunabhängige Zertifizierung für alle kritischen Infrastrukturelemente vor deren Markteinführung an. Basis sollen dabei Tests durch unabhängige Prüflabore unter staatlicher Aufsicht sein.
Zudem sollen die sogenannten Quellcodes - also der für Programmierer nachvollziehbare Programmcode einer Software - hinterlegt werden, damit Betreiber Schwachstellen beseitigen können. Die Telekom nehme die Debatte um die Sicherheit von Netzelementen chinesischer Hersteller sehr ernst.
Deutsche Regierung besorgt über Huawei
Die deutsche Regierung hatte sich besorgt über die Zusammenarbeit des chinesischen Netzwerkausrüsters Huawei mit Geheimdiensten der Volksrepublik geäußert. Hintergrund ist die Frage, ob Huawei oder chinesische Netzwerkausrüster generell wie in einigen anderen westlichen Ländern auch in Deutschland vom Ausbau der 5G-Infrastruktur ausgeschlossen werden sollen. Strittig ist dabei, wie sehr eine Huawei-Ausrüstung beim Aufbau der 5G-Netze die Sicherheit gefährden könnte - und ob ein Ausschluss des chinesischen Anbieters den 5G-Ausbau erheblich verzögern würde.
In Sicherheitskreisen wird seit Wochen nach Informationen von Reuters darauf verwiesen, dass es keine Hinweise auf eine Manipulation der Huawei-Geräte zur Spionage gebe. Allerdings wird gleichzeitig das Risiko betont, das durch spätere Software-Updates entsteht. Zudem müsse man überlegen, wo bei der durch den 5G-Standard größeren Vernetzung Manipulationen bei kritischen Infrastruktur-Einrichtungen vorgenommen werden könnten. In Sicherheitskreisen wird auch darauf verwiesen, dass sich der Staat in China generell Zugriff auf Daten der Unternehmen vorbehalte.
Huawei-Ausfall würde ganzen 5G-Ausbau zurückwerfen
Branchenkreisen zufolge gibt es im Telekomsektor zudem die Befürchtung, dass ein Ausfall Huaweis nicht von anderen Ausrüstern kompensiert werden könnte. Dies würde einen schnellen Ausbau des künftigen 5G-Netzes gefährden, der etwa für autonomes Fahren erforderlich ist. In Deutschland soll die Versteigerung der 5G-Frequenzen in der zweiten März-Hälfte beginnen.
Huawei selbst hatte die Vorwürfe möglicher Spionage bereits beim Ausschluss vom 5G-Ausbau etwa in Australien oder Neuseeland entschieden zurückgewiesen. Die Industrie bricht ebenfalls eine Lanze für den chinesischen Netzwerkausrüster. Kein Wettbewerber dürfe wegen des einfachen Verdachts einer Gefährdung der Sicherheit ausgeschlossen werden, hatte etwa BDI-Präsident Dieter Kempf gesagt. Die Telekom erklärte weiter, sie greife bei den Netzwerkelementen auf mehrere Hersteller zurück. „Dennoch bewerten wir derzeit unsere Beschaffungsstrategie neu“, bekräftigte der Konzern.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).