22.01.2019 12:36 |

Umfrage in 26 Ländern

Mehrheit gegen Entwicklung von Killerrobotern

„Mehr als drei von fünf Menschen in 26 Ländern sind gegen die Entwicklung autonomer Waffen, die ohne menschliches Zutun Ziele auswählen und töten könnten“ - das ist das Ergebnis einer von Amnesty International am Dienstag veröffentlichten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Ipsos. Der Widerstand gegen „Killerroboter“ ist demnach im Wachsen. Österreich, in dem keine Befragung stattfand, drängt auf „sinnvolle menschliche Kontrolle“.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Killerroboter könnten eine „moralische Grenze“ überschreiten, weil „Maschinen nicht das Recht haben zu töten“, lautet die Befürchtung unter zwei Dritteln der Gegner. Mehr als die Hälfte zeigt sich unterdessen besorgt, dass „diese Waffen nicht zur Verantwortung gezogen werden können“.

Widerstand wächst
Der Widerstand gegen die Entwicklung autonomer Waffen ist der Studie zufolge im Wachsen: In einer ähnlichen Umfrage mit 23 Ländern im Jänner 2017 sprachen sich noch 56 Prozent dagegen aus. Die aktuelle Studie von 2018 zeigt, dass in beinahe allen untersuchten Ländern mehr als die Hälfte diese Entwicklung ablehnt: Deutschland (72 Prozent), China (60), Russland (59), Großbritannien (54), Frankreich (59) und in den USA (52).

Diese „Umfrage zeigt, dass jene Staaten, die ein Verbot von Killerrobotern blockieren, gegen die öffentliche Meinung handeln“, sagte Rasha Abdul Rahim von Amnesty International laut einer Aussendung. Die Regierungen müssten Bürger davor „schützen und sich nicht in ein neues, brandgefährliches Wettrüsten stürzen“.

Killerroboter-Verbot bislang gescheitert
Ein Verbot völlig autonomer Waffen wird laut Amnesty derzeit von 28 Staaten unterstützt. Der offizielle Vorschlag Österreichs, Brasiliens und Chiles, ein „rechtsverbindliches Instrument zur Gewährleistung einer sinnvollen menschlichen Kontrolle über die kritischen Funktionen“ von Waffensystemen zu beschließen, fand jedoch nicht die notwendige Zustimmung. Einflussreiche Länder wie Russland, Israel, Südkorea und die USA wollten die Verhandlungen über einen neuen Vertrag nicht unterstützen.

Methodik
Die Umfrage von Ipsos MORI wurde von Mitgliedern der Kampagne „Stop Killer Robots“, zu der Amnesty und Human Rights Watch gehören, in Auftrag gegeben und im Dezember 2018 durchgeführt. Die Stichprobengröße betrug 500 bis 1000 Personen in jedem Land. Zu den 26 Staaten gehörten: Indien, Israel, Brasilien, China, Mexiko, Peru, Argentinien, Südafrika, USA, Polen, Großbritannien, Italien, Kolumbien, Spanien, Russland, Belgien, Frankreich, Südkorea, Schweden, Australien, Kanada, Deutschland, Japan, Ungarn, Türkei und die Niederlande.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?