Seitenhieb auf NATO
Trump: „Europa ist egal - aber die sollen zahlen“
Was Donald Trump von Europa hält - und wohl auch vom Rest der nicht-amerikanischen Welt - hat der streitbare US-Präsident nun einmal mehr deutlich gemacht. „Europa ist mir egal. Ich bin nicht von Europäern gewählt, sondern von Amerikanern.“ Außerdem meint der 72-jährige Republikaner: „Wenn ich in Europa beliebt wäre, würde ich meine Arbeit nicht richtig machen.“
Auslöser der jüngsten Ergüsse des US-Präsidenten war ein Gastbeitrag des ehemaligen Präsidentschaftskandidaten und künftigen republikanischen Senators Mitt Romney in der „Washington Post“, der darin Trumps schlechte Beliebtheitswerte in Europa erwähnt hatte. Dieser betonte draufhin am Rande einer Kabinettssitzung erneut, dass europäische Staaten wie Deutschland seiner Ansicht nach nicht ausreichend in ihre Verteidigung investierten und stattdessen nur die USA „ausnutzen“ würden.
„Ich will, dass Europa bezahlt“
Trump: „Ich will, dass Europa bezahlt.“ So gebe etwa Deutschland nur ein Prozent seines Bruttoinlandsproduktes für die Verteidigung aus. „Sie sollten vier Prozent bezahlen.“ Nach Trumps Darstellung zeigten sich europäische Regierungschefs wie Bundeskanzlerin Angela Merkel selber erstaunt darüber, dass frühere US-Präsidenten ihnen dies hätten durchgehen lassen.
Die NATO hatte 2014 beschlossen, innerhalb von zehn Jahren für die Verteidigungsausgaben ihrer Mitglieder eine Zielmarke von zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts anzustreben. Deutschland hat seitdem nur eine Steigerung von 1,18 auf 1,24 Prozent vorzuweisen. Bis 2024 haben die Deutschen eine Steigerung auf 1,5 Prozent in Aussicht gestellt.
Vertrauen: Trump 10 Prozent, Obama 86 Prozent
Laut einer Untersuchung des Meinungsforschungsinstituts Pew vom Oktober vertrauten beispielsweise in Deutschland im abgelaufenen Jahr nur zehn Prozent darauf, dass Trump in globalen Angelegenheiten richtig handelt. Bei Trumps Amtsvorgänger Barack Obama lag dieser Wert in dessen letztem Amtsjahr 2016 bei 86 Prozent. In Frankreich lagen die Werte ähnlich wie in der Bundesrepublik. In osteuropäischen Staaten wie Polen fielen sie allerdings weniger negativ für Trump aus.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).