21.07.2009 11:32 |

Neue Verordnung

Reiter müssen Mist der Pferde mitnehmen

Liegengelassene Pferdeknödel auf Wohnstraßen soll es in Zukunft in der Flachgauer Gemeinde Lamprechtshausen nicht mehr geben. Die Gemeindevertretung hat eine "Pferdemist"-Verordnung beschlossen, die seit 1. Juli 2009 in Kraft ist. Die Reiter könnten das Corpus Delicti mit Hilfe einer Schaufel in einen Müllbeutel stecken und den Sack mit einem Strick am Sattel befestigen, erklärte Bürgermeister Johann Grießner (ÖVP) am Dienstag. Die Verordnung stößt bei Reitern allerdings auf Kritik.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

"Wir sind zwar eine Landgemeinde, wo man für Tiere grundsätzlich mehr Verständnis hat, es kann aber nicht sein, dass durch Wohnstraßen geritten wird und der Pferdemist liegen bleibt. Besonders in Kurven kann das vor allem für Radfahrer und Mopedfahrer durchaus gefährlich werden. Es kann nicht sein, dass Reiter gegenüber Hundehaltern einen Sonderstatus haben", rechtfertigte der Ortschef die etwas ungewöhnliche Verordnung, die von drei Parteien einstimmig beschlossen worden ist.

Mehr als 100 Pferde in Lamprechshausen
Der Bürgermeister hofft nun, dass sich die Reiter an die Wegräum-Pflicht halten. Immerhin gebe es in der 3.600-Einwohner-Gemeinde vier Reitställe mit insgesamt mehr als 100 Pferden. Dass das Problem in letzter Zeit schon kleiner geworden ist, stimmt ihn zuversichtlich. "Wie der Mist wegzuräumen ist, klingt zwar nicht ganz praktikabel, müsste aber funktionieren." Rigoros strafen wolle man nicht.

In der Praxis überhaupt machbar?
Die Rossknödel-Verordnung bringt die Besitzerin des Turnierreitstalles SRC Lamprechtshausen, Doris Göllner, allerdings zum Lachen. "In der Praxis lässt sich das kaum durchführen. Pferde sind Fluchttiere. Sportpferde lassen sich nicht so leicht in der Hand halten, werden auf Straßen nervös und rennen weg. Wenn der Reiter abgestiegen ist, muss er schauen, wie er wieder hinaufkommt - das schaffen 80 Prozent ja nur mit einem Stockerl." Die am Sattel baumelnden Müllsäcke würden auch viele Pferde irritieren.

Reitwege wären bessere Lösung
Die beste Lösung sei die Schaffung von Reitwegen, darüber sind sich der Bürgermeister und die Reitstallbesitzerin einig - was in Lamprechtshausen bisher am Widerstand einiger Grundbesitzer gescheitert ist. Reitwege wären der nächste Schritt, dafür werde er sich einsetzen, versprach der Ortschef. "Dann hätte sich das Problem von alleine erledigt", meinte Göllner, in deren Stall knapp 80 Pferde stehen. Nun werde man beim Ausreiten darauf achten, dass die Tiere auf einer Wiese oder im Wald ihre Knödel fallen lassen.

Vorbild Hof
Lamprechtshausen hat sich die Flachgauer Gemeinde Hof bei Salzburg zum Vorbild genommen. Dort gibt es bereits seit dem Jahr 2000 eine "Hundekot- und Pferdeäpfelverordnung". Bisher hat sich niemand beschwert, es mussten auch keine Strafen verhängt werden, hieß es aus der Gemeindestube.
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?