Im Grunde war es ein genialer Medien-Coup, als Mock und Horn feierlich den Eisernen Vorhang an der Grenze durchtrennten. Denn der Abbau der Sperranlagen auf ungarischer Seite hatte bereits fast zwei Monate vorher eben am 2. Mai begonnen. Dennoch waren es die Bilder der beiden Minister mit Drahtscheren in der Hand, vereint an der Zerstörung des Stacheldrahtes werkend, die im Gedächtnis blieben und um die Welt gingen. Die Szene nahe dem Grenzübergang Klingenbach/Sopron verselbstständigte sich sogar in der populären Erinnerung so sehr, dass viele Menschen in Österreich bis heute glauben, dies sei der erste Schnitt durch den "Eisernen Vorhang" gewesen. Ein Beispiel, wie stark die Bilder die Wahrnehmung historischer Ereignisse prägen.
Die Grundidee für dieses mediale Husarenstück kam von einem Medienmann, nämlich dem Fotografen Bernhard Holzner. Der Tiroler, der schon zu Beginn des Abbaus Fotos von ungarischen Grenzsoldaten gemacht hatte, wie sie den Stacheldraht einrollen und die Tragpfosten herausreißen, war über den mangelnden medialen Widerhall dieses historischen Schrittes der ungarischen Reformregierung irritiert. So sei er zu Mocks damaligem Pressesprecher Gerhard Ziegler gegangen und habe ihm einen Fototermin an der Grenze vorgeschlagen: "Jede Straße wird ja offiziell eröffnet", erinnert er sich an die Begründung. Dass in den internationalen Medien zuvor nur wenige Bilder vom Abbau des Eisernen Vorhanges veröffentlicht worden seien, "hat mich einfach gestört".
"Eiserner Vorhang" dokumentiert "Periode des Irrtums"
Dieser Ablauf der Ereignisse wird auch von Mock bestätigt, der jüngst in einem Schreiben an die deutschen Behörden unterstrich: "Ich bestätige gern, dass die Initialzündung für ein Foto, mit welchem der Abbau der technischen Sperren an der ungarisch-österreichischen Grenze einer breiten Öffentlichkeit bekanntgemacht werden sollte, von Herrn Bernhard Holzner stammt." Der Außenminister trug die Idee an die ungarische Seite heran, und so wurde der Akt mit den Drahtscheren als Abschluss eines zweitägigen Arbeitsbesuchs von Horn in Österreich vereinbart. Nachdem sie den Stacheldraht unter großer Medienaufmerksamkeit symbolisch durchtrennt hatten, gab Mock seiner Hoffnung Ausdruck, der "Eiserne Vorhang" werde "in der Geschichte später einmal eine Periode des Irrtums dokumentieren, in der Völker durch Zäune getrennt waren".
Der Fototermin am Stacheldrahtzaun brachte jedoch bald ungeahnte Konsequenzen mit sich. Ungarn war für zahlreiche DDR-Bürger durch die jährlichen Urlaube am Balaton (Plattensee) bereits ein vertrautes Land. Umso elektrisierter wurden viele, als sie sahen, dass dort auf einmal die Sperren an der Westgrenze entfernt wurden. Auch wenn aufgrund der mehrwöchigen Wartezeiten für eine Ausreise aus der DDR wohl nicht ausschließlich die Fernsehbilder den Anstoß für viele gaben, in diesem Sommer nach Ungarn zu reisen, setzten die Bilder des gemeinsamen Abbaus der Grenzsperre zahlreichen DDR-Bürgern den sprichwörtlichen "Floh ins Ohr", um eine Flucht in den Westen überhaupt in den Blick zu nehmen.
Zehntausende DDR-Bürger verweigerten Heimreise
In den Sommermonaten überschlugen sich dann die Ereignisse: Zehntausende DDR-Bürger weigerten sich nach dem Sommerurlaub, in die Heimat zurückzukehren; viele von ihnen versuchten, die - weiterhin bewachte - grüne Grenze nach Österreich zu überqueren. In einer spektakulären Aktion am Rande der Friedensdemonstration "Paneuropäisches Picknick" am 19. August gelang es dann Hunderten, ein hölzernes Grenztor zu durchstoßen und nach Österreich zu kommen. Schließlich entschied sich die Budapester Regierung in einem beispiellosen Schritt dafür, am 11. September um 0.00 Uhr die Westgrenze für ausreisewillige DDR-Bürger zu öffnen - sehr zum Unwillen der Führung in Ost-Berlin. Dann waren es nur mehr knappe zwei Monate bis zum Fall der Berliner Mauer und dem endgültigen Sturz des DDR-Regimes, die am 3. Oktober 1990 schließlich zur Wiedervereinigung Deutschlands führten.
Holzner wurde am 30. April 2009 zum 20. Jahrestag der damaligen Ereignisse mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt. In seiner Laudatio sprach der deutsche Botschafter Gerd Westdickenberg dem Fotografen seinen Dank aus - im Namen der damals über Ungarn in den Westen geflüchteten DDR-Bürger, die "Ihnen gern persönlich danken würden, wenn sie heute hier wären".
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).