"Wir versuchen, den jeweiligen Umständen zu entsprechen", so Kürner. Weitere Schritte seien nicht auszuschließen. Die Vereinbarungen mit dem Betriebsrat würden auf einer "sehr konstruktiven Basis" getroffen. Wie Betriebsratschef Hans-Karl Schaller erklärte, erwartet er die Unterschriften für Anfang kommender Woche. Die Sozialpartner und das Arbeitsmarktservice hätten beim letzten Mal innerhalb von zwei Tagen zugestimmt.
Betriebsrat zufrieden: Alternative zu Kündigungen
Schaller zeigte sich mit der Entscheidung des Unternehmens zufrieden, wären doch Kündigungen die Alternative gewesen. Er verwies in diesem Zusammenhang auf die Behaltefrist: Die voestalpine könne erst Ende Jänner kommenden Jahres Beschäftigte aus den Reihen der Kurzarbeiter entlassen.
Die Rahmenbedingungen für die Kurzarbeit hat der Nationalrat erst im Februar neu geregelt: Demnach ist es möglich, dass Kurzarbeit bis zu 18 Monate zum Einsatz kommt, bei Vorliegen besonderer Umstände auch länger. Bis Februar war die Dauer mit sechs Monaten limitiert gewesen, nur in Ausnahmefällen war Kurzarbeit bis zu einem Jahr möglich. Von der Kurzarbeit betroffenen Arbeitnehmern muss für die entfallenden Arbeitsstunden eine Unterstützung zumindest in der Höhe jenes Anteiles des Arbeitslosengeldes, der der Verringerung der Normalarbeitszeit entspricht, gewährt werden.
Der Arbeitszeitausfall darf im Durchschnitt des Zeitraums, für den die Beihilfe bewilligt wurde, nicht weniger als zehn Prozent und nicht über 90 Prozent der Normalarbeitszeit betragen. Bis vor Kurzem war die Regel so, dass die Arbeitszeit in einem Durchrechnungszeitraum von vier aufeinanderfolgenden Wochen bzw. einem Monat auf maximal 80 Prozent der wöchentlichen Normalarbeitszeit reduziert werden konnte.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).