Am 21. Dezember 1948 als Sohn burgenlandkroatischer Eltern in Stinatz geboren, wuchs Willi Resetarits wie seine gleichfalls bekannten Brüder Lukas und Peter kroatisch sprechend auf. Im Alter von drei Jahren zog er nach Wien, nach der Matura studierte er Anglistik und Sport auf Lehramt, gab das Lehrerziel aber bald zugunsten seiner Politrock-Gruppe "Schmetterlinge" auf und machte bereits damals - etwa bei der Arena-Besetzung 1976 - mit gesellschaftspolitischem Engagement auf sich aufmerksam.
Mitte der 80er wurde schließlich gemeinsam mit dem Autor und Komponisten Günter "Trainer" Brödl Resetarits' erfolgreichstes Alter-Ego geboren: Der Ostbahn-Kurti. Mit seiner "Chefpartie" lockte er vor allem mit Coverversionen wie dem Springsteen-Klassiker "Feia" tausende Fans zu seinen Konzerten, mit der "Kombo" - ab 1994 - kamen immer mehr Eigenkompositionen dazu.
Resetarits spendet "Trost und Rat"
Als Held von Comics, als Moderator der Radio Wien-Sendung "Trost und Rat" sowie mit seinen 1994 offiziell zurückgelegten Titeln "Doktor der Önologie (Weinkunde)", "Professor der Kurtologie" und "Obermedizinalrat" wurde Kurt Ostbahn aber auch jenseits seiner Musik zur Kultfigur. Sprüche wie "Inländer Rum statt Ausländer Raus" oder der klassische Abschiedsrat "Seids vursichtig, und lossts euch nix gfoin" bleiben - auch nach dem Abschiedskonzert auf der Hohen Warte 2003.
Großer Einsatz für Solidarität und Toleranz
Nach 20 Jahren Schmetterlingen und 20 Jahren Ostbahn konzentrierte sich Resetarits in den vergangenen Jahren verstärkt auf neue Projekte wie den "Stubnblues" sowie Kooperationen mit Musikern aus anderen Kulturen. Sein Engagement für Interkulturellen Dialog, unter anderem als Mitbegründer von "Asyl in Not", "SOS Mitmensch" und als Obmann des Vereins "Projekt Integrationshaus" brachte ihm Auszeichnungen wie den "Bruno-Kreisky-Preis für Menschenrechte" und den "Josef-Felder-Preis für Gemeinwohl und Zivilcourage". Zu seinem Geburtstag dankte ihm am Freitag auch Bundespräsident Heinz Fischer für seinen "großen Einsatz für Solidarität und Toleranz".
Ein Porträt mit dem Titel "Losst's euch nix gfoin" von Günther Löffelmann sendet der ORF am Montag (21 Uhr) im bayrischen alpha-Österreich.
Mit ihm gemeinsam ins neue und in sein 61. Lebensjahr starten können Fans bei der "Willi Resetarits Silvester Schau" im Wiener Konzerthaus. Hier bestreitet der Jubilar am Mittwoch, dem 31. Dezember, ab 22.30 Uhr wieder sein traditionelles Galaprogramm mit ausgewählten Gästen und Freunden ganz nach seinem Geschmack.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.