Negativer Trend

Österreichs Wirtschaft wird 2009 schrumpfen

Österreich
25.11.2008 16:49
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) prognostiziert Österreich für das kommende Jahr eine leicht rückläufige Wirtschaftsleistung von 0,1 Prozent und eine Arbeitslosenquote von 5,7 Prozent. Erst 2010 werde sich die heimische Wirtschaft mit einem realen BIP-Wachstum von 1,2 Prozent wieder erholen. Die Arbeitslosenrate werde aber weiter auf 6 Prozent steigen.

In der Frühjahrsprognose ging die in Paris beheimate Organisation noch davon aus, dass Österreichs Wirtschaft 2009 um 1,7 Prozent wächst. Auch die heimischen Wirtschaftsinstitute waren Anfang Oktober noch optimistischer: Das Wifo prognostizierte für 2009 ein BIP-Wachstum von 0,9 Prozent, das Institut für Höhere Studien (IHS) sogar 1,2 Prozent.

Für das laufende Jahr 2008 hat die OECD ihre Frühjahrsprognose für Österreich von 2,3 auf 1,9 Prozent zurückgestuft. Das Wachstum sei vor allem infolge eines sich verschlechternden außenwirtschaftlichen Umfeldes zurückgegangen, heißt es im jüngsten "Economic Outlook" der OECD, der am Dienstag präsentiert wurde.

Sinken der Inflationsrate prognostiziert
Die Inflation Österreichs wird sich laut OECD mit sinkenden Energie- und Nahrungsmittelpreisen, einem zunehmendem Kapazitätsüberhang in der Wirtschaft und geringeren Einfuhrpreisen in den nächsten Jahren zurückbilden. Für 2008 gehen die OECD-Experten von einer Inflationsrate (HVPI) von 3,3 Prozent, für 2009 von 1,1 Prozent und für 2010 von 0,8 Prozent aus.

Budgetsituation wird sich verschlechtern
Die Budgetsituation Österreichs wird sich laut OECD deutlich verschlechtern. Die jüngsten Konjunktur- bzw. Steuersenkungsmaßnahmen führten schon 2008 zu geringeren Steuereinnahmen und höheren öffentlichen Ausgaben. In Kombination mit der Wirtschaftsabschwächung und den schrumpfenden Gewinnen der in Mittel- und Osteuropa tätigen Unternehmen könnte das Defizit bis 2010 deutlich auf 3,5 Prozent des BIP steigen, so die OECD.

Die jüngsten fiskalischen Stützungsmaßnahmen werden laut OECD aber dazu beitragen, das Ausmaß der Konjunkturabschwächung hierzulande in Grenzen zu halten. Eine weitere moderate Lohnpolitik sei aber wichtig, um Verluste an Wettbewerbsfähigkeit und inflationstreibende Zweitrundeneffekte zu vermeiden.

Seit dem ersten Halbjahr verlangsame sich die heimische Konjunktur aufgrund des schwächeren Exportwachstums infolge der nachlassenden Auslandsnachfrage sowie der Euro-Aufwertung. Der private Konsum sei wegen der geringen realen Einkommenszuwächse und des sich verschlechternden Konsumklimas verhalten. Auch das Investitionswachstum habe sich sowohl im Unternehmens- als auch im Wohnimmobiliensektor verlangsamt, da sich die Wirtschaftsaussichten eingetrübt haben.

Exportwachstum wird sich verringern
Das Exportwachstum werde sich voraussichtlich aber weiter verringern. Auch die Investitionstätigkeit dürfte sich abschwächen. Der private Konsum wird den Erwartungen zufolge im Verlauf des nächsten Jahres bei mäßigen realen Einkommenszuwächsen, steigender Arbeitslosigkeit und sinkendem Vertrauen nachlassen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt