"Das ist einer der spektakulärsten Funde in Europa", erklärte der Paläontologe Vlad Codrea. "Für Rumänien ist dieser Fund einzigartig." Knapp 90 Prozent aller Knochen des Skeletts seien intakt, nur der Schädel und die Fangzähne seien beschädigt.
Codrea sagte weiter, er hoffe, dass der Fund den Paläontologen dabei helfen werde, sich ein besseres Bild über die Umwelt vor 2,5 Millionen Jahren zu machen. In knapp zwei Monaten soll das Skelett komplett ausgegraben sein. Es soll dann in einem Museum in der nahe gelegenen Stadt Baraolt ausgestellt werden.
Das Mastodon war dem Mammut ähnlich und ein Vorfahre der heutigen Elefanten. Die drei Meter hohen und sieben Meter langen Mastodonten sollen in Europa durch den Wechsel von einer Warm- zu einer Kaltzeit, vor zwei bis drei Millionen Jahren ausgestorben sein.
Symbolbild
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.